Almetare

Die Taschenrechner-Bibliothek 
für Linux und Windows

DEUTSCH
- Das Almetare-Projekt
- Der Casio fx-85v
- Unterschiede zum Original
- Installation
- Konfiguration
- Daten-Editor
- Bekannte Fehler
- Liste der Änderungen
- Original- Bedienungsanleitung

ENGLISH
- The Almetare Project
- The Casio fx-85v
- Differences to the Original
- Installation
- Configuration
- Data Editor
- Known Bugs
- Change Log
- Original User Manual

CASIO fx-85v

Virtueller Taschenrechner

Das Almetare-Projekt

"Almetare" steht für "Alle meine Taschenrechner". Damit ist das Wesentliche eigentlich schon gesagt; falls das Projekt jemals abgeschlossen sein sollte, werden alle meine Taschenrechner in virtueller Form für Linux und Windows zur Verfügung stehen.

Das Projekt wird lediglich zu Studienzwecken (und aus Nostalgie) betrieben und unter der GNU-GPL veröffentlicht; weder das Projekt noch ich selbst stehen in irgendeinem Zusammenhang mit der Firma Casio. Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bitte per E-Mail an fs@friedemann-seebass.de.

Der Casio fx-85v

Der Casio fx-85v ist ein solar- und batteriebetriebener, wissenschaftlicher Taschenrechner mit den üblichen Funktionen. Als Besonderheiten bringt er 6 Konstantenspeicher, Statistik- und Regressionsrechnung sowie Bruchrechnen mit.

Die Anzeige besitzt acht Stellen für die Mantisse und zwei Stellen für den Exponenten, jeweils zuzüglich einer Stelle für das Vorzeichen. Intern scheint er mit 11 Stellen zu rechnen, das Handbuch schweigt sich hierzu aus.

Die Tastatur besteht aus 44 Gummitasten, die zum Teil vierfach belegt sind.

Der fx-85v ist der jüngste meiner Rechner. Eigentlich gehört er nicht mir, sondern ist eine Dauerleihgabe, die 1992 gekauft wurde.

Unterschiede zum Original

  • Alle Almetare-Rechner fußen auf denselben Basis-Routinen und bilden daher nicht die Algorithmik der Originale nach, sondern nur deren äußeres Erscheinungsbild! Alles was zum Thema Rechengenauigkeit im Rechner-Handbuch steht, gilt daher nicht für die virtuellen Rechner. Die Genauigkeit hängt vom verwendeten Compiler ab und beträgt i.d.R. 15 Stellen, also deutlich mehr als das Original. Was das sonst noch bedeutet (z.B. im Hinblick auf erlaubte Bereiche für diverse Funktionen), müßte man mal bei Gelegenheit erforschen ...
  • Eine weitere Verbesserung besteht in der Anzahl der Klammerebenen: Der virtuelle Rechner besitzt nämlich beliebig viele und ist nicht auf 18 beschränkt.
  • Die Registertausch-Taste [x<->y] liefert nicht immer dasselbe Egebnis wie das Original. Die Beispiele im Handbuch funktionieren zwar wie beschrieben, aber wann was sonst in das y-Register gelangt und wann es gelöscht wird, habe ich nicht für alle Fälle herausgefunden.
  • Berechnete Werte werden gerundet, damit sie in die Anzeige passen. Der echte Casio schneidet dagegen einfach ab.

Installation

Zur Installation muß lediglich der Ordner "fx85v" an eine beliebige Stelle kopiert werden.

Bei Bedarf kann man dann noch eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen:
  • KDE:
    • Rechtsklick auf Desktop => Kontext Menü erscheint
    • dort auf "Neu erstellen" - "Datei..." - "Verknüpfung zu Programm" klicken => Eigenschaften-Dialog erscheint
    • im Reiter "Programme" das Binary des Taschenrechners auswählen
    • im Reiter "Allgemein" auf das Programmsymbol klicken => Symbolauswahldialog erscheint
    • unter "Sonstige Symbole" das Icon  almetare/fx85v/fx85v_acc/almetare.png auswählen
    • beide Dialoge mit OK verlassen
  • Windows:
    • Rechtsklick auf Binary des Rechners => Kontext-Menü erscheint
    • dort auf "Verknüpfung erstellen" klicken
    • neue Verknüpfung auf Desktop verschieben

Achtung, Linux-Nutzer: Der Rechner ist gegen Qt 2 (nicht Qt 3) gelinkt. Kompilieren und Linken mit Qt 3 ist zwar möglich, jedoch sehen die Tasten dann je nach in KDE eingestelltem Widget-Stil sehr klobig aus; brauchbar ist z.B. der Stil "HighColor Classic" (einstellbar im KDE-Kontrollzentrum unter "Erscheinungsbild - Stil - Stil - Stil der Bedienelemente").
Die Tastaturklicks sind nur zu hören, wenn das "Network Audio System" (http://radscan.com/nas.html) installiert ist.

Achtung, Windows-Nutzer: Wenn auf Ihrem Rechner Qt nicht installiert ist, benötigen Sie auch noch die Datei QT-MT230NC.DLL. Diese kopieren Sie ebenfalls in den Ordner "fx85v".

Die gepackte Datei zur Installation enthält folgende Ordner und Dateien:
 
Ordner/Datei Beschreibung
fx85v Wurzelverzeichnis
 +-fx85v_acc Ordner mit Zubehör-Dateien
 |  +-doc Ordner mit der Bedienungsanleitung
 |  +-wav Ordner mit Tastaturklängen
 |  |  +-prs 7 Klänge "Taste gedrückt"
 |  |  +  +-fx85v_prs1.wav  
 |  |  |  +-...  
 |  |  |  `-fx85v_prs7.wav  
 |  |  `-rls 7 Klänge "Taste losgelassen"
 |  |     +-fx85v_rls1.wav  
 |  |     +-...  
 |  |     `-fx85v_rls7.wav  
 |  +-almetare.png Dialogbox-Icon
 |  +-calc.png eingescannte Graphik des Rechners
 |  `-digits.png die Ziffern der Anzeige
 `-fx85v ausführbare Datei*
* in der Windows-Version heißt das Binary fx85v.exe

Nach dem ersten Programmstart entsteht zusätzlich noch die Datei ".fx85v" in Ihrem Home-Verzeichnis (Windows: "fx85v.ini").

Hinweis: Zum Programmablauf zwingend notwendig ist nur die ausführbare Datei "fx85v" (und natürlich die Shared Library von Qt 2 bzw. die DLL). Der Ordner "fx85v_acc" kann ersatzlos gelöscht werden, wenn man auf die fotorealistische Darstellung, den Tastenklick und die Bedienungsanleitung verzichten möchte.

Konfiguration

Der virtuelle Rechner ist über einen Konfigurationsdialog konfigurierbar. Man erreicht ihn über die unsichtbare Schaltfläche, die sich unter dem Rechnernamen "CASIO fx-85v" verbirgt, oder mit der Tastenkombination "Shift-T".

Konfigurationsdialog

Man kann hier folgende Einstellungen vornehmen:

  1. Zoom (Rechnergröße): Die Größe der Dialogbox ist mit der Maus durch Bewegen der Kanten frei einstellbar. Die Radio-Buttons erlauben es aber, den Rechner unter Wahrung des originalen Seitenverhältnisses zu skalieren. 
    • 100%: Das ist die Originalgröße der eingescannten Pixmap. Dazu muß man allerdings eine Bildschirmauflösung von 1280x960 Pixeln zur Verfügung haben, sonst wird der Rechner höchstens so groß, daß er auf den Bildschirm paßt (dann stimmt auch das Seitenverhältnis nicht mehr).
    • 75%: Diese Größe paßt gut auf einen 1024x768-Bildschirm. Feine Beschriftungen sind noch recht gut zu erkennen.
    • 50%: Das ist die empfohlene Standard-Größe. In der  1024x768-Auflösung erscheint der Rechner auf einem 17"-Monitor in etwa so groß wie der Original-Taschenrechner. Feine Beschriftungen kann man allerdings kaum erkennen.
    • 33%: Nur für einfache Taschenrechner ohne feine Beschriftungen geeignet.
  2. Display mode (Realitätsgrad): Je nach Geschmack kann man hier das Erscheinungsbild des Rechners verändern:
    • even more realistic: Mit dieser Einstellung wird der Rechner in fast allen Details nachgebildet. Originale Oberfläche, originale Tastaturklicks, nach einigen Minuten schaltet er sich zwecks Stromsparens aus ;-).
    • realistic: Wie vorstehend, aber keine Tastaturklicks und kein automatisches Abschalten. 
    • simple: Der Rechner erscheint als einfache Dialogbox, ohne den eingescannten Bildhintergrund.
    • debug: Hier erscheinen einige zusätzliche häßliche Felder. Nicht fürs normale Publikum gemacht.
  3. Hilfe-Browser: Die Hilfe ist komplett in HTML aufgebaut. Nachteil: Man benötigt einen Browser. Unter Windows wird in der Registry nach dem Standard-Browser gesucht. Unter Linux wird standardmäßig Mozilla verwendet. Wem das nicht gefällt, kann hier einen Browser seiner Wahl eintragen.
  4. Flags: Hier lassen sich folgende Optionen einstellen:
    • Shortcut tool tips: Falls die gelben Tooltips stören, die erscheinen, wenn die Maus kurze Zeit über einer Taste steht, kann man sie hier deaktivieren.
    • always on top: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Rechner nicht von anderen Fenstern überdeckt.
    • Logging: Wenn das Logging aktiviert ist, werden Log-Daten in die Datei "log.txt" geschrieben. Das ist jedoch nur für Debug-Zwecke interessant.
Alle Konfigurationsdaten werden in der Konfigurationsdatei ".fx85v" (Windows: "fx85v.ini") gespeichert. Man kann sie auch von Hand editieren, was jedoch nicht nötig sein sollte. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, wird beim nächsten Programmstart eine neue mit Vorgabewerten erzeugt.

Daten-Editor

Auch statistische Daten bzw. Daten zur linearen Regression lassen sich selbstversändlich eingeben wie beim Original, indem man in den "SD"- oder "LR"-Modus wechselt (s. Handbuch Kapitel 10). Leider muß man auch hier - wie bei der Eingabe von Programmen - quasi blind arbeiten, weil man seine Eingaben nachträglich nicht editieren kann ("habe ich eben vielleicht aus Versehen '3.556' statt '3.456' eingegeben?"). Daher gibt es seit Version 1.10 den Daten-Editor, der eine bessere Kontrolle und das Abspeichern und Laden von Daten gestattet:

Daten-Editor

Man ruft ihn auf, indem man den Rechner in den "SD"- oder "LR"-Modus schaltet und dann mit der Maus auf die unsichtbare Schaltfläche unter der Beschriftung "fx-85v" klickt, oder per Tastatur mit dem Tastenkürzel "f". In das Edit-Feld gibt man dann einfach die Zahlen, durch Leerzeichen getrennt oder zeilenweise, ein. Sobald man den Dialog mit OK verläßt, werden die Daten genauso in den K-Speichern akkumuliert, als ob man sie von Hand über die Rechnertastatur eingegeben hätte. Alle dort befindlichen Daten gehen also verloren! Auch ist zu beachten, daß die Daten zwar vom Editor in die K-Speicher übertragen werden, nicht jedoch umgekehrt: Wenn Sie auf herkömmlichem Weg Daten in den Rechner eingeben, erscheinen diese anschließend nicht im Editor, wenn man ihn dann aufruft!
Im "LR"-Modus werden Wertepaare eingegeben. Wie man diese im Editor arrangiert, ist egal: Der jeweils erste Wert wird als x-Koordinate und der jeweils zweite als y-Koordinate aufgefaßt. Man könnte sie also z.B. als eine einzige Zeile (jeden Wert durch Leerzeichen getrennt) eingeben oder beliebig auf mehrere Zeilen aufteilen. Der Übersichtlichkeit halber ist natürlich eine folgende Formatierung empfehlenswert:

Daten-Editor im "LR"-Modus

Im Editor eingegebene Daten bleiben erhalten, bis man den Rechner beendet; sie sind also beim nächsten Aufruf des Rechners verloren, wenn man sie nicht zuvor mit dem Save-Button in eine Datei gesichert hat. Die Dateien sind ganz normale ASCII-Dateien, die man auch mit jedem anderen Editor erzeugen kann.

Bekannte Fehler

  • Die unsichtbare Schaltfläche, die sich unter dem Rechnernamen "CASIO fx-85v" verbirgt, hat unter Linux im Display-Modus "simple" aus unbekannten Gründen die falsche Farbe.

  • Es gibt noch ein paar Probleme mit der Berechnung von unvollständigen Operationen in Kombination mit der SHIFT-Taste (s. auch Liste der Änderungen).

    Beispiel 1: Eingabe von "5 * SHIFT x2 =" liefert korrekt 5 * 25 = 125. Die Eingabe von "5 * SHIFT SHIFT SHIFT x2 = " liefert jedoch fälschlich 25*25 = 625.

    Beispiel 2: Im Speicher K1 sei 7 gespeichert. Die Eingabe von "5 * SHIFT x<->K 1 =" liefert fälschlich 7*7 = 49 statt 5*7 = 35.

    Ich schätze dieses Problem als geringfügig ein, da es ohnehin eine undokumentierte Eigenschaft des Originals betrifft und man normalerweise Operationen vollständig eingibt.

  • Bei Verwendung von Qt 3/KDE 3.2:
    • Beim Zoomen auf 100% erscheint der Rechner auf kleinen Desktops möglicherweise größer als der Dektop. In diesem Fall wird im Display nichts angezeigt. Workaround: Rechner schließen und neu starten.
    • Die versteckte Schaltfläche zum Aufruf des  Konfigurationsdialogs sollte eigentlich beim Darüberfahren mit der Maus sichtbar werden, tut das aber aus unbekannten Gründen nicht.

Liste der Änderungen

08.12.2002: V.0.95:
  • erste veröffentlichte Version
18.05.2003: V.0.96:
  • Absturz beim Start als Konsolenapplikation behoben.
  • Fehler beim Rechnen mit Sexagesimalzahlen behoben.
  • Auch der Operator x 1/ y kann jetzt als konstanter Operator benutzt werden.
  • Auch unter Windows XP funktioniert jetzt der Aufruf des Default-Hilfe-Browsers.
  • Direkt nach dem Start des Rechners ergab z.B. die Rechnung "*6=" 36 statt 0. Dies ist jetzt behoben.
  • Das Display wurde verbessert.
02.08.2003: V.0.97:
  • Unvollständige Operationen in Kombination mit Funktionsrechnungen lieferten nicht dasselbe Ergebnis wie das Original. Zum Beispiel wurde bei Eingabe von "5*ln=" ln(5)*ln(5)=2.590... berechnet statt 5*ln(5)=8.047... 
  • Eine unvollständige Operation der Art "5*=" direkt nach dem Einschalten des Rechners lieferte korrekt 25. Wurde ein weiteres Mal "5*=" eingegeben, wurde dagegen fälschlich 0 berechnet.
05.08.2003: V.0.98:
  • Unvollständige Operationen in Kombination mit Funktionsrechnungen, die über die SHIFT-Taste erreichbar sind, führten zu denselben Problemen  wie oben beschrieben.
    Beispiel: "5 * SHIFT 10x =" lieferte 105*105 = 1e10 statt 500000.
  • Eingabe von z.B. "5 * SHIFT M-" lieferte 0.25 statt 25.
15.08.2003: V.0.99:
  • Eingabe von z.B. "3 ab/c sin" führt nicht mehr zum Absturz.
  • Man kann jetzt auch Zahlen mit Strg-V in die Anzeige kopieren; das ist sogar mit ganzen Tastensequenzen möglich, wenn man die Shortcut-Symbole verwendet (in Kombination mit einem Text-Editor kann man dies benutzen, um den Rechner in gewisser Weise zu "programmieren").
22.02.2004: V.1.00:
  • Die Berechnung einer Funktion (Sinus, Cosinus etc.) unmittelbar nach dem Start des Rechners führt nicht mehr zum Absturz.
  • Im Konfigurationsdialog gibt es jetzt die Option "always on top".
23.01.2005: V.1.10:
  • Daten-Editor ist verfügbar.
  • Einfügen aus Clipboard mit Strg-V geht auch unter Windows wieder.
  • Kleinere Fehlerkorrekturen wurden durchgeführt.
09.10.2005: V.1.11:
  • Rundungsfehler bei Umwandlung von Dezimalzahlen in Sexagesimalzahlen behoben: Beispielsweise führte die Umwandlung von 2.0333333 zu 2°1°60 statt 2°2°0.
  • Der Rechner versteht jetzt neben Ctrl-C und Ctrl-V auch die Tastenkürzel Ctrl-Insert und Shift-Insert für Copy und Paste.
  • Auch unter Windows wird die Initialisierungsdatei jetzt im Home-Verzeichnis des Benutzers statt im Programmverzeichnis des Rechners angelegt.

Hier geht's zur Original-Bedienungsanleitung

© Friedemann Seebass - Aug. 2002 / 9.10.2005


Almetare

The pocket calculator library
for Linux and Windows

Calculators
ENGLISH
- The Almetare Project
- The Casio fx-85v
- Differences to the Original
- Installation
- Configuration
- Data Editor
- Known Bugs
- Change Log
- Original User Manual

DEUTSCH
- Das Almetare-Projekt
- Der Casio fx-85v
- Unterschiede zum Original
- Installation
- Konfiguration
- Daten-Editor
- Bekannte Fehler
- Liste der Änderungen
- Original- Bedienungsanleitung

CASIO fx-85v

Virtual Calculator

The Almetare Project

"Almetare" means "Alle meine Taschenrechner" ("all my pocket calculators" - Almypoca would not sound so bad as well). The essential is said with that; if the project may ever be finished all my pocket calculators will be available in a Linux and a Windows version.

The project is persued for studying only (and nostalgia) and published under the GNU GPL; neither the project nor I for myself have any relations to the Casio Company. Error reports and suggestions for improvement are welcome via e-mail to fs@friedemann-seebass.de.

The Casio fx-85v

The Casio fx-85v is a solar and battery powerd, scientific calculator with the common functions. Special features are 6 constant memories, statistical calculations, regression analysis and fraction calculations.

The display has eight digits for the mantissa and two digits for the exponent; for each an additional digit for the sign. The calculator seems to compute with 11 digits internally, the user manual says nothing about that.

The keyboard consists out of 44 rubber keys which are partially occupied by up to four shift levels.

The fx-85v is the youngest of my calculators. It is actually not mine but given as a loan and  bought in 1992.

Differences to the Original

  • All Almetare Calculators use the same basic routines and emulate not the algorithms of the originals, but the visual manifestation only! All that is said in the user manual according to the precision of the calculator is not valid for the virtual calculator. The precision depends on the used compiler and is 15 digits as a rule. What that means otherwise (e.g. with respect to allowed ranges of some functions) should be explored occasionally ...
  • A further improvement is the number of parenthesis levels: The virtual calculator has an arbitrary number and is not limited to only 18.
  • The register exchange key [x<->y] delivers not always the same result as the original. All examples of the user manual are working, but, I couldn't figure out in all cases what data is put in this register.
  • Calculated values are rounded to fit the display; the real Casio simply cuts the values.

Installation

Just copy the folder fx85v and all files in it to an arbitrary place. That's all.

If wanted you can create a link on the desktop:
  • KDE:
    • right click on the desktop => the context menu appears
    • click on "Create New" - "File..." - "Link to Application..."  => "Properties" dialog appears
    • click on the "Browse..." button in the "Application" tab and choose the calculator's binary
    • click on the program icon button in the "General" tab  => the "Select Icon" dialog appears
    • choose with the "Browse..." button the "Other icon"  almetare/fx85v/fx85v_acc/almetare.png
    • leave both dialogs with OK
  • Windows:
    • right click on the calculator's binary => the context menu appears
    • click on "create link"
    • move the new link to the desktop

Attention, Linux users: The calculator is linked against Qt 2 (not Qt 3) originally. Compiling and linking with Qt 3 is possible, however, the appearance depends on the KDE style in this case, and the keys are looking very clumsy eventually. The style "HighColor Classic" looks nice (adjustable with the KDE control center under "Appearance & Themes - Style - Style - Widget Style").
The keyboard klicks are only to be heard if the "Network Audio System" (http://radscan.com/nas.html) is installed.

Attention, Windows users: If you have not installed Qt already you need the file QT-MT230NC.DLL too. Copy it to the folder "fx85v ".

The packed installation  file contains the following folders and files:
 
Folder/File Description
fx85v root folder
 +-fx85v_acc folder with accessory files
 |  +-doc folder with the user manual
 |  +-wav folder with keyboard sounds
 |  |  +-prs 7 sounds "key pressed"
 |  |  +  +-fx85v_prs1.wav  
 |  |  |  +-...  
 |  |  |  `-fx85v_prs7.wav  
 |  |  `-rls 7 sounds "key released"
 |  |     +-fx85v_rls1.wav  
 |  |     +-...  
 |  |     `-fx85v_rls7.wav  
 |  +-almetare.png the dialog's icon
 |  +-calc.png scanned graphic of the calculator
 |  `-digits.png the digits of the display
 `-fx85v executable file*
* in the Windows version the name of the binary is fx85v.exe

After the first program start the file ".fx85v" is created additionally in your home directory (Windows: file "fx85v.ini").

Hint: Absolute necessary is only the executable file "fx85v" (and, of course, the Qt 2 shared libray or the DLL resp.). The folder "fx85v_acc"  may be deleted if you don't want or need the photorealistic appearance, the key click and the manual.

Configuration

The virtual calculator is configurable by a configuration dialog. You reach it via the invisable button which lays under the name "CASIO fx-85v" or with the key combination "Shift-t".

config dialog

The following configurations are available:

  1. Zoom (size of the calculator): The size of the dialog box is freely adjustable with the mouse by moving its edges. It may be changed by the radio buttons too, however, with the original aspect ratio.
    • 100%: This is the original size of the scanned pixmap. But, you need a screen resolution of 1280x960 pixels; otherwise the calculator will be as large as the screen only (the aspect ratio is not correct in this case).
    • 75%: This size matches a 1024x768 screen. Fine inscriptions are still readable.
    • 50%: This is the recommended standard size. In the 1024x768 resolution the calculator appears on a 17"-monitor approximately in its original size. But, fine inscriptions are hardly readable.
    • 33%: Suitable only for simple calculators without fine inscriptions.
  2. Display mode (degree of reality): The appearance of the calculator is adjustable here.
    • even more realistic: The calculator is imitated in nearly all details: original surface, original key sounds, the calculator turns off after some minutes to save power ;-).
    • realistic: As described above, but no key sounds, no automatic power off.
    • simple: The calculator appears as a simple dialog box without the scanned background.
    • debug: Some additional, ugly fields will appear. This mode is not made for the common audience.
  3. Help browser: The help is built completely in HTML. Disadvantage: you need a browser. Under Windows the registry is scanned for the standard browser, under Linux Mozilla is used. If this is not wanted you may choose another browser here.
  4. Flags: You may adjust the following options here:.
    • Shortcut tool tips: If the yellow tool tips are disturbing which will pop up when the mouse rests over a key, they may be deactivated here.
    • always on top: If this option is active the calculator will not be covered by other windows.
    • Logging: If logging is activated all pressed keys are logged to the file "log.txt". Needed only for debugging purposes.
All configuration data is saved in the file ".fx85v" (Windows: "fx85v.ini"). You can edit it by hand, but, that should not be necessary. If this file is not found a new one is generated, containing default values, at the next program start.

Data Editor

Of course you can enter statistical data or data for linear regression in the same way as in the original calculator by switching into "SD" or "LR" mode (see user manual chapter 10) and enter the values with the "DATA" key. Unfortunately you can not see what you have entered ("have I just put in '3.556' instead of '3.456' by accident?") and correction of errors is difficult or impossible. Therefore there is the data editor. It gives you more control and you can save and load your data to and from files:

data editor

You open the dialog by switching into the "SD" or "LR" mode and clicking the invisible button under the writing "fx-85v" or typing the shortcut "f". Simply input your data into the edit field then, separate the values by spaces or new lines. When you leave the dialog with OK all data will be accumulated in the K-registers in exactly the same way as entered by hand with the calculator keys. All old data in the K-registers will be lost! Be aware: The data will be transferred from the editor into the calculator, but not in the other direction. Data entered directly in the calculator will not appear in the editor if opened afterwards.
In the "LR" mode you enter data pairs. It does not make any difference how you arrange the data: Each first value will be interpreted as the x-coordinate, each second value as the y-coordinate. You could enter the data e.g. as one single line, each value separated by one or more spaces, or devide it into some lines. For the sake of clearness the following arrangement is recommendable, e.g.:

Data editor in "LR" mode

The data will remain in the editor until the calculator is closed; the data is lost if not saved into a file. The files are ordinary ASCII files, editable with any editor.

Known Bugs

  • The invisable button which lays under the name "CASIO fx-85v" has the wrong color under Linux in case of display mode "simple" (don't know why).

  • There are still some problems with the calculation of incomplete operations in combination with the SHIFT key (see change log too)

    Example 1: Entering of "5 * SHIFT x2 =" delivers 5 * 25 = 125 correctly. But "5 * SHIFT SHIFT SHIFT x2 =" delivers the errornous result of 25*25 = 625.

    Example 2: Store 7 in memory K1. Entering of "5 * SHIFT x<->K 1 =" delivers the errornous result of 7*7 = 49 instead of 5*7 = 35.

    I think this problem is rather unimportant because it touches an undocumented feature of the original and you will enter complete operations normally.

  • If using Qt 3/KDE 3.2:
    • If zooming to 100% the calculator may appear bigger than the desktop. In this case the display remains empty. Workaround: close and start the calculator again.
    • The hidden button to show the configuration dialog should become visible if the mouse rests over it; this does not work.

Change log

08.12.2002: V.0.95:
  • First published release.
18.05.2003: V.0.96:
  • Crash when starting as console application fixed.
  • Error in sexagesimal calculations fixed.
  • The operator x 1/ y may be used as constant operator too now.
  • Starting the default help browser under Windows XP will work now.
  • Immediately after the start of the calculator e.g. the calculation "6*=" resulted to 36 instead to 0. This is fixed now.
  • The display is improved.
02.08.2003: V.0.97:
  • Incomplete operations in combination with function calculations delivered not the same result as the original calculator. Example: Entering "5*ln=" resulted in ln(5)*ln(5)=2.590... instead of 5*ln(5)=8.047...
  • An incomplete operation of the kind "5*=" entered directly after switching on the calculator delivered correctly 25. But, entering "5*=" a second time gave the errornous result of 0.
05.08.2003: V.0.98:
  • Incomplete operations in combination with function calculations reachable by the SHIFT key led to the same problems as described above.
    Example: "5 * SHIFT 10x =" delivered 105*105 = 1e10 instead of  500000.
  • Entering of e.g. "5 * SHIFT M-" resulted in 0.25 instead of 25.
15.08.2003: V.0.99:
  • Entering of e.g. "3 ab/c sin" does not result in a crash any longer.
  • It is possible to paste numbers into the calculator with CTRL-v now, and even whole sequences of key clicks using the shortcut symbols (in combination with an ASCII editor you may use this feature as a kind of programming the calculator).
22.02.2004: V.1.00:
  • Call of a function (sine, cosine etc.) immediately after starting the calculator does not result in a crash any longer.
  • There is the option "always on top" in the configuration dialog now.
23.01.2005: V.1.10:
  • Data editor is available.
  • Pasting data with Ctrl-V from the clipboard into the display works again under Windows.
  • Minor bug fixes.
09.10.2005: V.1.11:
  • Rounding error in conversion from decimal to sexagesimal numbers fixed: E.g. the conversion of 2.0333333 results in 2°1°60 instead of 2°2°0.
  • Besides Ctrl-C and Ctrl-V you can use Ctrl-Insert and Shift-Insert for copy and paste.
  • As under Linux also under Windows the configuration file is created in the user's home directory, not in the program directory.

For the original user manual click here

© Friedemann Seebass - Aug. 2002 / 9.10.2005