Dies ist der deutsche Teil der Original-Bedienungsanleitung zum Casio fx-85v.
Im Rahmen des Almetare-Projektes gescannt, mit OCR in ASCII gewandelt und in HTML nachbearbeitet von F. Seebass, Juli 2002.
CASIO
fx-85v
Elektronischer Taschenrechner
Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Elektronikrechners. Um die vielen Funktionen dieses Gerätes voll nutzen zu können, ist keine besondere Ausbildung erforderlich; wir empfehlen
Ihnen jedoch, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen und alle aufgeführten Beispiele durchzurechnen, um sich mit allen Funktionen vollständig vertraut zu machen. Dieser Rechner ist ein Präzisionsinstrument
und muß daher sorgfältig behandelt werden. Den Rechner niemals zerlegen und die Tasten nicht zu stark drücken. Extreme Temperaturen (unter O °C bzw. über 40 °C) und
Feuchtigkeit vermeiden. Niemals chemische Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin usw. für das Reinigen des Gerätes verwenden. Falls Wartungsarbeiten notwendig werden sollten, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an einen Kundendienst.
Vor dem Beginn von Rechnungen, unbedingt die
-Taste drücken und darauf achten, daß "0." in der Sichtanzeige angezeigt wird.
* Darauf achten, daß das Gerät nicht verformt oder fallen gelassen wird. Es sollte z. B. nicht in Ihrer Gesäßtasche getragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Tasten
Speichertasten
Sondertasten
Funktionstasten
Statistiktasten 1-1 Betriebsarten
1-2 Sichtanzeige
8-1 Vier Grundrechenarten (einschließlich
Klammerausdrücke)
8-2 Konstantenrechnungen
8-3 Speicherkalkulationen mit dem unabhängigen Speicher
8-4 Speicherkalkulationen mit 6 Konstantenspeichern
8-5 Bruchrechnungen
8-6 Prozentrechnungen 9-1 Sexagesimalsystem-Dezimalsystem-Umwandlung
9-2 Trigonometrische Funktionen/trigonometrische Umkehrfunktionen
9-3 Hyperbelfunktionen und Areafunktionen
9-4 Briggsscher und natürlicher Logarithmus/Exponentialrechnungen (Briggsscher Antilogarithmus, natürlicher Antilogarithmus, Potenzen und Wurzeln)
9-5 Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Quadrate, Kehrwerte und Fakultäten
9-6 Verschiedene Funktionen (FIX, SCI, NORM, RND, RAN#, ENG)
9-7 Umwandlung von polaren in rechtwinklige Koordinaten
9-8 Umwandlung von rechtwinkligen in polare Koordinaten
9-9 Permutationen
9-10 Kombinationen 10-1 Standardabweichung
10-2 Regressionsanalyse
Linearregression
Logarithmische Regression
Exponentialregression
Potenzregression TASTENINDEX
Allgemeine Tasten
Speichertasten
Sondertasten
Funktionstasten
Statisitiktasten
1 / Tastatur
1-1 Betriebsarten
Um den Rechner auf die gewünschte Betriebsart zu schalten oder ein bestimmtes Winkelargument
einzustellen, zuerst die
-Taste und danach die
-,
-, ... oder
-Taste drücken.
  |
Betriebsart COMP. Normale arithmetische sowie Funktionskalkulationen durchführen. |
  |
LR wird angezeigt. Die Regressionsanalyse berechnen. |
  |
SD wird angezeigt. Die Standardabweichung berechnen. |
  |
Anzeige DEG. Das Winkelargument ist in Altgrad einzugeben. |
  |
Anzeige RAD. Das Winkelargument ist im Bogenmaß einzugeben. |
  |
Anzeige GRA. Das Winkelargument ist in Neugrad einzugeben. |
  |
Eine der Zifferntasten 0 bis 7 drücken, um die gewünschte Dezimalstellenzahl einzugeben (Anzeige FIX). |
  |
Eine der Zifferntasten 1 (1 Stelle) bis 8 (8 Stellen) drücken, um die Anzahl der gewünschten höchstwertigen Stellen einzugeben ( Anzeige SCI) |
  |
Gibt die in den Betriebsarten Mode 7 und Mode 8 eingegebenen Anweisungen frei. Diese Operation ändert auch den Bereich der Exponent-Anzeige. |
1-2 Sichtanzeige
In der Sichtanzeige werden die Eingabedaten, die Zwischen- und die Endergebnisse angezeigt und zwar mit einer bis zu 8-stelligen Mantisse und einem Exponenten von bis zu ±99.
Exponentialanzeige
Das Display kann Rechenergebnisse nur mit 8 Stellen anzeigen. Wenn ein Zwischen- oder Endergebnis mehr als 8 Stellen aufweist, schaltet der Rechner
automatisch auf die Exponentialdarstellung. Werte, die größer als 99.999.999 sind, werden immer in der Exponentialschreibweise dargestellt, wogegen der untere Grenzwert angewählt
werden kann. Achten Sie auf folgendes:
Typ |
Unterer Grenzwert |
Oberer Grenzwert |
A (Norm 1) |
0,01 |
99.999.999 |
B (Norm 2) |
0,0000001 |
99.999.999 |
Werte, die kleiner als der untere Grenzwert oder größer als der obere Grenzwert sind, werden immer im Exponentialformat angezeigt.
Den folgenden Vorgang verwenden, um zwischen Typ A und Typ B des unteren Grenzwertes umzuschalten:
-
Das Display überprüfen, ob das Symbol FIX oder SCI angezeigt wird, d.h. ob die Anzahl der Dezimalstellen bzw. der höchstwertigen Stellen spezifiziert ist. Falls eines dieser Symbole
angezeigt wird,

drücken, um die Spezifikation aufzuheben.
-
Die folgende Rechnung ausführen: 1
200
-
Auf dem Display kann nun abgelesen werden, welcher untere Grenzwert eingestellt ist.
Falls das Display 5,-03 anzeigt, ist Typ A eingestellt: |
|
Falls das Display 0,005 anzeigt, ist Typ B eingestellt: |
|
-

drücken, um zwischen Typ A und Typ B des unteren Grenzwertes umzuschalten.
* Darauf achten, daß der untere Grenzwert durch Drücken von 
nicht geändert wird, wenn die Anzahl der Dezimalstellen (FIX wird angezeigt) und/oder die Anzahl der höchstwertigen Stellen (SCI wird
angezeigt) spezifiziert sind. Mit dem ersten Drücken von 
werden die FIX und SCI Spezifikationen freigegeben, so daß Sie 
nochmals drücken müssen, um den unteren Grenzwert zu ändern.
2 / Reihenfolge der Operationen und Kalkulationsebenen
Die Operationen werden in folgender Rangreihenfolge durchgeführt:
-
Funktionen
-
x y, x1/y, R->P, P->R, nPr, nCr
-
x,
-
+, -
Operationen mit gleichem Vorrang werden von links nach rechts ausgeführt, wobei die in Klammern stehenden Operationen zuerst ausgeführt werden.
Wenn die Klammern verschachtelt sind, werden die im innersten Klammernsatz stehenden Operationen vorrangig behandelt.
* Die Register L1 bis L6 dienen zum Speichern von Operationen mit niedrigerem Vorrang (einschließlich Klammerrechnungen). Da sechs Register vorhanden sind, können
Berechnungen bis zu sechs Kalkulationsebenen festgehalten werden.
* Da jede einzelne Kalkulationsebene bis zu drei offene Klammern enthalten kann, können Klammern bis zu 18fach verschachtelt werden.
Beispiel (4 Kalkulationsebenen, 5 verschachtelte Klammern)
Operation
Den Inhalt am Punkt A registrieren:
x |
4 |
L1 |
[( [( 5 + |
L2 |
4 x |
L3 |
[( [( [( 3 + |
L4 |
2 x |
L5 |
|
L6 |
|
3 / Rechenbereiche und halblogarithmische Anzeige
|
|
|
|
|
|
|
-9,9999999x1099 |
|
-10-99 |
0 |
10-99 |
|
9,9999999x1099 |
|
Normalanzeige |
|
Halblogarithmische Anzeige |
Falls das Ergebnis die Anzeigekapazität der Normalschreilbweise übersteigt, dann erfolgt die Anzeige automatisch in der halblogarithmischen Schreibweise mit 8-stelliger Mantisse und
zweistelligem Exponenten der Grundzahl 10 im Bereich von ±99.
1 Minuszeichen (-) für die Mantisse
2 Mantisse
3 Minuszeichen (-) für den Exponenten
4 Exponent der Grundzahl 10
Die Anzeige lautet: - 1,2345678 x 10-99
* Mit Hilfe der
-Taste können auch Eingaben in der halblogarithmischen Schreibweise gemacht werden.
Beispiel: -1.2345678 x 10-3 (= -0.0012345678)
Bedienung |
Sichtanzeige |
1 2 3 4 5 6 7 8  |
|
 |
|
3  |
|
4 / Korrekturen
Wenn Sie einen Eingabefehler vor dem Drücken der arithmetischen Operationstaste bemerken, einfach die Taste
drücken, um den Fehler zu löschen und dann die Eingabe erneut vornehmen.
In einer Kalkulationsserie können Sie Fehler in Zwischenergebnissen korrigieren, indem bei Auftritt des Fehlers erneut kalkuliert wird. Danach wird mit der Originalserie von dem Punkt fortgesetzt,
wo die Unterbrechung stattgefunden hat.
Sie können ebenso die Taste
benutzen, um den Cursor durch einen eingegebenen Wert zurückzubewegen, bis die zu verändernde Stelle erreicht ist. Danach die erforderlichen
Korrekturen vornehmen. Zum Beispiel:
Um den Eingabewert von 123 auf 124 zu verändern:
Bedienung |
Sichtanzeige |
123 |
|
 |
|
4 |
|
Wenn Sie durch Drücken der falschen Taste
,
,
,
,
oder 
einen Fehler verursachen, einfach die richtige Taste betätigen, um die Korrektur auszuführen. In diesem Fall wird die zuletzt getätigte Tastenbedienung verwendet. Es
wird jedoch die Reihenfolge des Vorrangs für die Originaloperation beibehalten.
5 / Überlaufverriegelung
Überlaufverriegelung wird durch das Symbol "-E-" oder "-[-" angezeigt und der Rechner wird verriegelt.
Überlauf tritt ein:
a) Wenn das Ergebnis, sei dies nun ein Zwischen- oder ein Endergebnis oder eine im Speicher gesammelte Summe mehr als 1 x 10100 beträgt (das Symbol "-E-" erscheint).
b) Wenn Funktionsrechnungen außerhalb des Eingabebereiches durchgeführt werden (das Symbol "-E-" erscheint).
c) Wenn unvernünftige Eingaben bei statistischen Rechnungen durchgeführt werden (das Symbol "-E-" erscheint).
d) Wenn die Gesamtzahl der Ebenen der in Klammern gesetzen expliziten und/oder impliziten Ausdrücke (mit Addition/Subtraktion gegenüber Multiplikation/Division einschließlich x y
und x1/y 6 übersteigt oder wenn mehr als 18 Klammerpaare verwendet werden (das Symbol "-[-" erscheint).
Beispiel: Sie haben die
-Taste 18-mal hintereinander gedrückt bevor die Tastenfolge 


eingegeben wurde.
Um die Überlaufverriegelung freizugeben:
a), b), c) |
Die -Taste drücken. |
d) |
Die -Taste drücken oder die -Taste betätigen, wodurch das vor dem Eintritt der Überlaufverriegelung vorhandene Zwischenergebnis angezeigt und für
weitere Rechnungen verwendet werden kann. |
Speicherschutz:
Der Speicherinhalt ist vor Überlauf geschützt und kann durch Drücken der
-Taste in die Sichtanzeige abgerufen werden, nachdem die Überlaufverriegelung durch Betätigen der
-Taste freigegeben wurde.
6 / Stromversorgung
Das CASIO C-POWER-System ermöglicht den Betrieb von Rechnerm auch in vollständiger Dunkelheit; Sie brauchen sich also keine Sorgen über die Lichtverhältnisse machen.
* Diese Einheit ist mit einem Speicherschutz ausgestattet, der unabhängig von den Lichtverhältnissen arbeitet.
* Dieses Gerät ist mit zwei Stromquellen versehen: einer amorphen Silizium-Solarzelle und einer Lithium Batterie (GR927).
* Die Lithium-Batterie ist verbraucht, wenn der Speicherinhalt plötzlich gelöscht wird oder wenn sich die Anzeige bei schlechten Lichtverhältnissen verdunkelt und durch Drücken der
-Taste nicht wiederhergestellt werden kann. Falls die genannten Symptome auftreten sollten, bringen Sie bitte dieses Gerät
zu Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten Kundendienst, um die Batterie erneuern zu lassen.
* Das Erneuern der Lithium-Batterie sollte nur von Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
* Um ungestörten Betrieb sicherzustellen, die Lithium-Batterie alle sechs Jahre erneuern, unabhängig von der Häufigkeit der Verwendung dieses Gerätes.
Abschaltautomatik
Die Stromversorgung dieses Gerätes wird etwa 6 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung automatisch ausgeschaltet. Durch Drücken der
-Taste kann danach die Stromversorgung wieder eingeschaltet werden. Der Speicherinhalt und der eingestellte Betriebsmodus bleiben auch bei ausgeschalteter Stromversorgung
erhalten.
7 / Technische Daten
Grundrechenarten
4 Grundrechenarten, Konstante für + / - / x /
/
x y, x1/y, Klammerausdrücke und Speicherrechnungen. Eingebaute Funktionen
Trigonometrische Funktionen, inverse trigonometrische Funktionen (mit
Winkelargument in Altgrad, Bogenmaß oder Neugrad), Hyperbelfunktionen, Areafunktionen, Briggsscher/natürlicher Logarithmus, Exponentialfunktionen (Briggsscher Antilogarithmus, natürlicher
Antilogarithmus), Potenzen, Wurzeln, Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Quadrieren, Kehrwerte, Fakaltäten, Koordinatenumwandlung (R->P, P->R), Permutationen, Kombinationen,
Zufallszahl, Kreiskonstante, Bruchausdrücke, Prozentsätze und Logik-Operationen. Statistische Funktionen
Standardabweichung, Linearregression, logarithmische Regression,
Exponentialregression sowie Potenzregression. Speicher
1 unabhängiger Speicher und 6 Konstantenspeicher. Kapazität
Eingabe/vier Grundrechenarten
8-stellige
Mantisse oder 8stellige Mantisse und 2-stelliger Exponent bis zu 10±99 Bruchrechnungen
Gesamtzahl der Stellen für Ganzzahl, Zähler und Nenner muß innerhalb
von 8 Stellen liegen (einschließlich Teilungszeichen).
Wissenschaftliche Funktionen |
Eingabebereich |
sinx/cosx/tanx |
|x| < 9 x 109 Altgrade
|x| < 5 x 107 Bogenmaß
|x| < 1010 Neugrad |
sin-1x/cos-1x |
|x| <= 1 |
tan-1x |
|x| < 10100 |
sinhx/coshx |
|x| <= 230,2585 |
tanhx |
|x| < 10100 |
sinh-1x |
|x| < 5 x 1099 |
cosh-1x |
1 <= x < 5 x 1099 |
tanh-1x |
|x| < 1 |
logx/lnx |
10-99 <= x <= 10100 |
ex |
-10100 < x <= 230,2585 |
10x |
-10100 < x < 100 |
x y |
x > 0: -10100 < y logx < 100
x = 0: y > 0
x < 0: y: Ganzzahl oder 1/2n+1 (n Ganzzahl) |
x1/y |
x > 0: y 0 -10100 < 1/y logx < 100
x = 0: y > 0
x < 0: y: ungerade Zahl oder 1/n (n Ganzzahl) |
 |
0 <= x < 10100 |
x2 |
|x| < 1050 |
 |
|x| < 10100 |
1/x |
|x| < 10100 (x 0) |
x! |
0 <= x <= 69 (x: Ganzzahl) |
nPr / nCr |
0 <= 0 r <= n, n < 1010 (n, r: Ganzzahl)
* Bestimmte Kombinationen oder Permutationen können aufgrund von Überlauf während interner Rechenvorgänge zu Fehlern führen. |
REC -> POL |
< 10100 |
POL -> REC |
|x| < 9 x 109 Altgrade
|x| < 5 x 107 Bogenmaß
|x| < 1010 Neugrad
0 <= r <= 10100 |
° ' " |
bis zu Sekunden |
 |
8 Stellen |
* Werden intern Berechnungen wie x y, x1/yx! bzw.
aufeinanderfolgend ausgeführt, dann können sich die Fehler addieren, so daß die Genauigkeit beeinträchtigt werden kann.
* Anzeigegenauigkeit
± 1 an der 8 Stelle.
Dezimalpunkt
Fließpunkt mit Unterlauf. Exponentialanzeige
Norm 1 - 10-2 > |x|, |x| >= 108
Norm 2 - 10-7 > |x|, |x| >= 108 Sichtanzeige
Flüssigkristallanzeige mit Nullunterdrückung. Stromquelle
Stromquelle:
Amorphe Silizium-Solarzelle, LithiumBatterie (GR927)
Batterie-Lebensdauer: 6 Jahre mit GR927 (bei täglicher Benutzung von 1 Stunde) Zul. Verwendungstemperatur
O °C bis 40 °C Abmessungen (H x B x T)
17,5 x 73 x 140mm -
fx-85V
8,5 x 73 x 140mm - fx-911V Gewicht
64 g - fx-85V
59 g - fx-911V Bescheinigung des Herstellers/Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Wissenschaftlicher Rechner, Modell fx-85V/fx-911V
........................................................................................
Gerät Typ Bezeichnung
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
Amtsbl. Vfg. 1046/1984 der Deutschen Bundespost
........................................................................................
(Amtsblattverfügung)
funkentstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
CASIO COMPUTER CO., LTD
6-1, Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo 163, Japan
........................................................................................
Name des Herstellers/Importeurs
8 / Normale Rechnungen
* Im COMP-Modus (
) können Sie normale Berechnungen ausführen.
* Die Rechnungen können in der gleichen Reihenfolge wie die geschriebene Formel (tatsächliche Algebralogik durchgeführt werden.
* Die Verschachtelung von bis zu 18 Klammern auf 6 Ebenen ist möglich. 8-1 Vier Grundrechenarten (einschließlich Klammerausdrücke)
Beispiel
Bedienung |
Sichtanzeige |
23 + 4.5 -53 = |
|
23 4 5 53  |
|
56 x (-12) (-2.5) = |
|
56 12 ![[+/-]](gif/sign.gif) 2 5   |
|
2 3 x (1 x 1020) = |
|
2 3 1 20  |
|
7 x 8 - 4 x 5 (= 56 - 20 ) = |
|
7 8 4 5  |
|
1 + 2 - 3 x 4 5 + 6 = |
|
1 2 3 4 5 6  |
|
|
|
4 5 6    |
|
* Die Anzahl der Klammerebenen, eingegeben mittels
-Taste, kann angezeigt werden.
2 x { 7 + 6 x (5 + 4) } = |
|
2   |
|
7 6   |
|
5 4    |
|
* Die Taste
braucht nicht vor der
-Taste gedrückt werden.
10 - { 7 x (3 + 6 ) } = |
|
10  7  3 6  |
|
Eine gleichwertige Bedienung: 10 
7 
3
6 

8-2 Konstantenrechnungen
* Wenn eine Konstante eingestellt ist, erscheint das Symbol "K" in der Sichtanzeige.
17 + 17 + 17 + 17 = |
|
17    |
34. |
|
 |
51. |
|
 |
68. |
|
|
2.89 |
|
1.73 = |
 |
|
4.913 |
|
1.74 = |
 |
|
8.3521 |
|
|
18. |
|
3 x 6 x (-5) = |
4  |
|
72. |
|
|
5   |
|
-90. |
|
56
4 x (2 + 3) |
= |
23
4 x (2 + 3) |
= |
|
|
4  2 3    |
20. |
|
56  |
2.8 |
|
23  |
1.15 |
|
8-3 Speicherkalkulationen mit dem unabhängigen Speicher
* Wenn durch Drücken der Taste
eine neue Nummer in den unabhängigen Speicher eingegeben wird, wird die zuvor gespeicherte Nummer automatisch gelöscht und die
neue Nummer im Speicher festgehalten.
* Das Symbol "M" erscheint beim Speichern einer Nummer im unabhängigen Speicher.
* Die im unabhängigen Speicher angesammelten Werte gehen auch dann nicht verloren, wenn der Netzschalter ausgeschaltet wird.
Um den Speicherinhalt zu löschen, die Tasten ![[0]](gif/0.gif)
oder ![[AC]](gif/ac.gif)
in dieser Reihenfolge betätigen.
53 + 6 = 59
23 - 8 = 15
56 x 2 = 112
+ ) 99
4 = 24.75
210.75
53 6   |
59. |
|
23 8  |
15. |
|
56 2  |
112. |
|
99 4  |
24.75 |
|
 |
210.75 |
|
7 + 7 - 7 + (2 x 3) + (2 x 3) + (2 x 3) - (2 x 3) = |
|
7    2 3       |
19. |
|
12 x 3 = 36
- ) 45 x 3 = 135
78 x 3 = 234
135
3  12   |
 36. |
|
45   |
 135. |
|
78  |
 234. |
|
 |
 135. |
|
8-4 Speicherkalkulationen mit 6 Konstantenspeichern
* Wenn eine neue Nummer durch Drücken der Tasten ENTRY
(
bis
) in den Konstantenspeicher eingegeben wird, wird die zuvor gespeicherte Nummer automatisch gelöscht und die neue Nummer im
Konstantenspeicher festgehalten.
* Die im Konstantenspeicher befindlichen Konstanten gehen auch dann nicht verloren, wenn der Netzschalter ausgeschaltet wird.
Um den Speicherinhalt zu löschen, die Tasten 

(bis
) oder 

(bis
) in dieser Reihenfolge drücken.
193.2 23 = |
|
193 2   23  |
|
193.2 28 = |
|
1 28  |
|
193.2 42 = |
|
1 42 |
|
* Andere Operation bei Verwendung des unabhängigen Speichers:
193
2 
23
, 
28
, 
42
* In den Konstantenspeicherregistern können auch Rechnungen durchgeführt werden, wenn die Tasten
,
,
und
verwendet werden:
7 x 8 x 9 = 504
4 x 5 x 6 = 120
3 x 6 x 9 = 162
14 19 24 786 (Summe)
7   8  9     |
504. |
|
4    5    6      |
120. |
|
3    6    9      |
162. |
|
  |
14. |
|
  |
19. |
|
  |
24. |
|
 |
786. |
|
12 x (2.3 + 3.4) - 5 =
30 x (2.3 + 3.4 + 4.5) - 15 x 4.5 = |
|
12  2 3 3 4    5  |
|
30 4 5       15     |
|
Die Tasten 

werden gedrückt, um die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl mit dem Inhalt des Konstantenspeichers 1 auszutauschen.
8-5 Bruchrechnungen
* Gesamtzahl der Stellen für Ganzzahl, Zähler und Nenner muß innerhalb von 8 Stellen liegen (einschließlich Teilungszeichen).
* Auch ein Bruchausdruck kann im Speicher gespeichert werden.
* Wird die Wurzel aus einem Bruchausdruck gezogen, dann wird das Ergebnis als Dezimalzahl angezeigt.
* Wird die Taste
nach der
-Taste gedrückt, dann wird der Bruchausdruck in eine Dezimalzahl verwandelt.
4 |
5
6 |
x (3 |
1
4 |
+ 1 |
2
3 |
) 7 |
8
9 |
= |
(1.5 x 107) - {(2.5 x 106) x |
3
100 |
} = |
* Bei Bruchrechnungen wird jeder Bruchausdruck auf den kleinsten Nenner gekürzt, wenn eine der Rechenbefehlstasten (
,
,
oder
) bzw. die
-Taste gedrückt wird:
3 |
456
78 |
= 8 |
11
13 |
(Kürzung) |
* Werden die Tasten 
gedrückt, dann wird der angezeigte Wert in den äquivalenten nicht-gemischten Bruchausdruck verwandelt: (Fortsetzung von oben)
* Das Ergebnis einer Rechnung, bei der Bruchausdrücke und Dezimalzahlen verwendet werden, wird als Dezimalzahl angezeigt:
8-6 Prozentrechnungen
12% von 1500:
660 ist wieviel Prozent von 880?:
15% Aufschlag auf 2500:
25% Abschlag von 3500:
Eine Lösung mit 500 cm3 wird mit 300 cm3 verdünnt. Berechne das neue Volumen in Prozent des ursprünglichen Volumens:
Berechne die Zunahme, wenn der Umsatz in der letzten Woche $80 und in dieser Woche $100 betrug:
12% von 1200:
18% von 1200:
23% von 1200:
1200  12   |
144. |
|
18   |
216. |
|
23   |
276. |
|
26% von 2200:
26% von 3300:
26% von 3800:
26  2200   |
572. |
|
3300   |
858. |
|
3800   |
988. |
|
30 ist wieviel Prozent von 192?:
156 ist wieviel Prozent von 192?:
* Zu einer Masse von 1200 Gramm werden 600 Gramm dazugegeben. Berechne die Endmasse in Prozent der ursprünglichen Masse:
* Zu einer Masse von 1200 Gramm werden 510 Gramm dazugegeben. Berechne die Endmasse in Prozent der ursprünglichen Masse:
* Berechne die Abnahme von 150 Gramm auf 138 Gramm:
* Berechne die Abnahme von 150 Gramm auf 129 Gramm:
9 / Funktionsrechnungen
Die technisch/wissenschaftlichen Funktionen können für Zwischenrechnungen in den vier Grundrechenarten verwendet werden (einschließlich
Klammerausdrücke).
* Dieser Rechner rechnet mit
= 3,1415927 und e= 2,7182818.
* Bei manchen technisch/wissenschaftlichen Funktionen verschwindet die Anzeige für einige Sekunden, wenn komplizierte Rechnungen durchgeführt werden. Eingaben von Daten oder Rechenbefehlen dürfen
erst durchgeführt werden, nachdem das vorhergehende Ergebnis angezeigt wird.
* Die Eingabebereiche für die wissenschaftlichen Funktionen sind bei den technischen Datenaufgeführt. 9-1 Sexagesimalsystem-Dezimalsystem-Umwandlung
Die
-Taste dient für die Umwandlung einer Sexagesimalzahl (Winkelgrad, Minuten und Sekunden) in eine Dezimalzahl. Werden die Tasten 
in dieser Reihenfolge gedrückt, dann wird die Dezimalzahl in eine Sexagesimalzahl verwandelt.
14°25'36" =
9-2 Trigonometrische Funktionen/trigonometrische Umkehrfunktionen
sin ( |
6 |
rad) = |
cos 63°52'41" =
tan (-35 gra) =
2 x sin 45° x cos 65° =
"DEG" 30   |
|
sec ( |
3 |
rad) = |
|
|
cos ( |
3 |
rad) |
|
|
= |
"DEG" 30   |
|
cos-1 |
2 |
= |
tan-1 (0.6104) =
9-3 Hyperbelfunktionen und Areafunktionen
sinh 3.6 =
tanh 2.5 =
cosh 1.5 - sinh 1.5 =
1 5     |
2.3524096 |
|
    |
0.223130 |
|
 |
-1.5 |
|
sinh-1 30 =
Berechne tanh (4x) = 0.88:
9-4 Briggsscher und natürlicher Logarithmus / Exponentialrechnungen (Briggsscher Antilogarithmus, natürlicher Antilogarithmus, Potenzen und Wurzeln)
log
1.23 (= log101.23) =
1 23 |
|
Berechne 4x = 64:
x log 4 = log 64
ln 90 (= loge 90) =
90  |
|
log 456
ln 456 =
100.4 + 5 e-3 =
5.62.3 =
1231/7 (=
) =
(78 - 23)-12 =
312 + e10 =
log sin 40° + log cos 35° =
(Der Antilogarithmus................................0.5265407)
9-5 Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Quadrate, Kehrwerte und Fakultäten
+
x
=
+
=
123 + 302 =
8! (= 1 x 2 x 3 x ..... x 7 x 8) =
8   |
|
9-6 Verschiedene Funktionen (FIX, SCI, NORM, RND, RAN#, ENG)
1.234 + 1.234 =
"FIX2" (

)
1.234 + 1.234 =
"FIX2"
1
3 + 1
3 =
"SCI2" (

)
1
3 + 1
3 =
"SCI2"
1
1000 = 0.001
= 1 x 10-3
123 m x 456 = 56088 m = 56.088 km
7.8 g
96 = 0.08125 g = 81.25 mg
Rufe eine Zufallszahl zwischen 0,000 und 0,999 ab.
  |
(Beispiel) |
9-7 Umwandlung von polaren in rechtwinklige Koordinaten
Formel: x= rcos ß,
y=rsinß
Beispiel:
Berechne die Koordinaten x und y des Punktes P, wenn dessen polare Koordinaten ß = 60° und r = 2 lauten.
"DEG"
9-8 Umwandlung von rechtwinkligen in polare Koordinaten
Formel: r=
, ß= tan-1(y/x) (-180°<ß<= 180°)
Beispiel:
Berechne die polaren Koordinaten r und ß (Bogenmaß) für den Punkt P, wenn dessen rechtwinklige Koordinaten x = 1 und y =
lauten.
"RAD"
9-9 Permutationen
Eingabebereich: n>= r(n, r: natürliche Zahlen)
Formel: nPr = |
n!
(n - r)! |
Beispiel:
Berechne die Anzahl der möglichen Variationen von vier Zahlen aus sieben möglichen Zahlen (1 bis 7).
9-10 Kombinationen
Eingabebereich: n>= r(n, r: natürliche Zahlen)
Formel: nCr = |
n!
r! (n - r)! |
Beispiel:
Berechne die Anzahl der möglichen Konbinationen von 4 Elementen aus einer Gesamtzahl von 10.
10 / Statistische Kalkulationen
* Unbedingt die Tasten 
in dieser Reihenfolge vor dem Start der statistischen Kalkulation betätigen. 10-1 Standardabweichung
* Den Funktionsmodus durch Drücken
der Tasten 
auf "SD" einstellen.
Beispiel:
Berechne
,
,
, n,
und
für die Daten 55, 54, 51, 55, 53, 53, 54, 52.
"SD"
(Stichproben-Standardabweichung)
(Grundgesamtheits-Standardabweichung)
(Arithmetisches Mittel)
(Anzahl der Daten)
(Wertsumme)
(Summe des Quadratwertes)
Die unverfälschte Varianz sowie die Abweichung zwischen allen einzelnen Datenposten und dem Durchschnitt berechnen.
(Aufeinanderfolgend)
   |
(Unverfälschte Varianz) |
   55  |
(55 - ) |
54 |
(54 - ) |
51 |
(51 - ) |
.
.
.
. |
.
.
.
. |
Hinweis:
Die Stichproben-Standardabweichung
ist wie folgt definiert:
Die Grundgesamtheits-Standardabweichung
ist wie folgt definiert:
Der arithmetische Mittelwert
ist wie folgt definiert:
* Die Tasten
,
,
,
,
oder
brauchen nicht in Sequenz gedrückt zu werden.
Beispiel:
Ermitteln Sie n,
und
, welche auf folgenden Daten basieren: 1,2, -0,9, -1,5, 2,7, -0,6, 0,5, 0,5, 0,5, 0,5, 1,3, 1,3, 1,3, 0,8, 0,8, 0,8, 0,8, 0,8.
"SD"
1) (Fehler)
2 5  |
|
1') (Für Korrektur)
2) (Fehler)
3) (Fehler)
3') (Für Korrektur)
2') (Für Korrektur)
4) (Fehler)
1 4  |
|
4') (Für Korrektur)
5) (Fehler)
6  |
|
5') (Für Korrektur)
10-2 Regressionsanalyse
Den Funktionsmodus durch Drücken der Tasten 
auf "LR" stellen. Linearregression
Formel:
Beispiel:
Ergebnisse beim Messen der Länge sowie Temperatur einer Eisenstange.
Temperatur/°C |
Länge/mm |
10
15
20
25
30 |
1003
1005
1010
1008
1014 |
Den Konstantenterm (A), Regressionkoeffizienten (B), Korrelationskoeffizienten (r) und die geschätzten Werte (
,
) ermitteln, wobei die obigen Werte als Basis dienen.
 10  |
|
1003  |
|
15 1005  |
|
20 1010  |
|
25 1008  |
|
30 1014  |
|
  |
(A) |
  |
(B) |
  |
(r) |
(Wenn die Temperatur 18 °C beträgt)
18  |
(mm) |
(Wenn die Länge 1000 mm beträgt)
1000  |
(°C) |
Hinweis:
,
, n,
,
,
,
,
,
,
,
,
, A, B und r werden erhalten, wenn eine Zifferntaste (
bis
) nach der
- oder
-Taste gedrückt wird.
* Korrektur der Dateneingabe
Beispiel:
xi |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
4 |
yi |
3 |
4 |
4 |
5 |
5 |
5 |
"LR"
1) (Fehler)
1') (Für Korrektur)
2) (Fehler)
3  |
|
2') (Für Korrektur)
2  |
|
4  |
|
3) (Fehler)
1  |
|
5  |
|
3') (Für Korrektur)
4) (Fehler)
4  |
|
4  |
|
5) (Fehler)
6  |
|
5') (Für Korrektur)
4') (Für Korrektur)
Diese Arten der Korrektur können ebenso für die logarithmische, Exponential- bzw. Potenz-Regression angewendet werden.
Logarithmische Regression
Formel:
* Eingabedatenposten sind der Logarithmus von x (lnx) und y, welcher mit der Linearregression identisch ist.
* Die Operation für die Berechnung und Korrektur der Regressionskoeffizienten ist grundsätzlich gleich wie bei der linearen Regression. Die Operation in der Sequenz x
eingeben, um den Schätzwert
, und y


für den Schätzwert
zu erhalten.
Hinweis:
,
und
werden statt
,
sowie
erhalten.
Beispiel:
xi |
29 |
50 |
74 |
103 |
118 |
yi |
1.6 |
23.5 |
38.0 |
46.4 |
48.9 |
Ermitteln Sie A, B, r,
und
unter Verwendung der obigen Werte als Basis.
"LR"
 29   |
|
1 6  |
|
50  23 5  |
|
74  38  |
|
103  46 4  |
|
118  48 9  |
|
  |
(A) |
  |
(B) |
  |
(r) |
(Wenn xi 80 entspricht)
(Wenn yi 73 entspricht)
Exponentialregression
Formel:
*Eingabedatenposten sind der Logarithmus von y (lny) und x, welcher mit der Linearregression identisch ist.
* Die Operation für die Korrektur des Regressionskoeffizienten ist grundsätzlich gleich wie bei der linearen Regression. Die Tasten 


eingeben, um den Koeffizienten A, x

für den Schätzwert
, und y

für den Schätzwert
zu erhalten.
Hinweis:
,
und
werden statt
,
und
erhalten.
Beispiel:
xi |
6.9 |
12.9 |
19.8 |
26.7 |
35.1 |
yi |
21.4 |
15.7 |
12.1 |
8.5 |
5.2 |
Ermitteln Sie A, B, r,
und
unter Verwendung der obigen Werte als Basis.
"LR"
 6 9  |
|
21 4   |
|
12 9 15 7   |
|
19 8 12 1   |
|
26 7 8 5   |
|
35 1 5 2   |
|
    |
(A) |
  |
(B) |
  |
(r) |
(Wenn xi 16 entspricht)
(Wenn yi 20 entspricht)
Potenzregression
Formel:
* Die Eingabedatenposten sind lnx und lny.
* Die Operation für die Korrektur ist grundsätzlich gleich wie bei der linearen Regression. Die Tasten 


eingeben, um den Koeffizienten A, x


für den Schätzwert
, und y 



für den Schätzwert
zu erhalten.
Hinweis:
,
,
,
und
werden statt
,
,
,
und
erhalten.
Beispiel:
xi |
28 |
30 |
33 |
35 |
38 |
yi |
2410 |
3033 |
3895 |
4491 |
5717 |
Ermitteln Sie A, B, r,
und
unter Verwendung der obigen Werte als Basis.
"LR"
 28   |
|
2410   |
|
30  3033  |
|
33  3895   |
|
35  4491   |
|
38  5717   |
|
    |
(A) |
  |
(B) |
  |
(r) |
(Wenn xi 40 entspricht)
(Wenn yi 1000 entspricht)