CASIO fx-3600P - Bedienungsanleitung
Inhalt
0 Innenregister (Gebrauchsregister)
1 Tastatur
2 Batterie-Wartung
3 Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme des Rechners
3.1 Vorrang der Bedienungsoperationen und Vorrangsstufen
3.2 Berichtigung
3.3 Rechenbereiche und wissenschaftliche Schreibweise
3.4 Überlaufverriegelung
4 Normale Rechnungen
4.1 Vier Grundrechenarten
4.2 Festlegung der Anzahl von Bruchstellen und der Anzahl von geltenden Stellen
4.3 Konstantenrechnungen
4.4 Speicherrechnungen mit Verwendung des unabhängigen Speichers
4.5 Speicherrechnungen mit Verwendung von 6 Konstantenspeichern
4.6 Bruchrechnungen
4.7 Prozentrechnungen
5 Funktionsrechnungen
5.1 Grad-Minuten-Sekunden
<->
Dezimal-Umwandlung
5.2 Trigonometrische Funktionen/trigonometrische Umkehrfunktionen
5.3 Hyperbelfunktionen/Areafunktionen
5.4 Briggsscher und natürlicher Logarithmus / Exponentialrechnungen (Antilogarithmus, Exponenten, Potenzen und Wurzeln)
5.5 Quadratwurzeln, Quadrieren, Kehrwerte, Fakultäten und Zufallsnummern
5.6 Umwandlung von rechtwinkligen in polare Koordinaten
5.7 Umwandlung von polaren in rechtwinklige Koordinaten
5.8 Anwendungsbeispiele
5.8.1 Dezibelumrechnung (dB)
5.8.2 Schräger Wurf
5.8.3 Schwingungsdauer eines konischen Pendels
5.8.4 Dreieck
5.8.5 Zuteilungsrechnung
5.8.6 Zeitberechnungen
6 Statistische Rechnungen
6.1 Standardabweichung
6.2 Regressionsanalysis
6.2.1 Lineare Regression
6.2.2 Logarithmische Regression
6.2.3 Exponentielle Regression
6.2.4 Leistungsregression
7 Programmrechnungen
7.1 Aufstellen und Durchführen von Programmen
7.2 Programmschritte
7.3 Löschen eines Programms
7.4 Sprunginstruktionen
7.5 Anwendungsbeispiele
8 Integrale
8.1 Bestimmung der Funktion f(
x
)
8.2 Durchführen von Integralrechnungen
8.3 Beispiel
8.4 Anmerkungen für die Durchführung von Integralrechnungen
9 Technische Daten