Kurzfassung des Almetare-Dateibaumes:
 
Ordner/Datei Beschreibung
almetare KDevelop-Projekt- bzw. VS-Arbeitsbereichsordner
 +-Linux Ordner mit Projektdateien für Linux (Makefiles, KDevelop-Projektdateiten etc.)
 +-almetare Ordner mit allen Quelltexten
 +-doc Programmdokumentation (für Programmierer)
 +-fx3600p Ordner mit Casio-fx-3600P-Dateien (Binaries und Zubehör)
 +-fx85v Ordner mit Casio-fx-85v-Dateien (Binaries und Zubehör)
 +-ti30 Ordner mit TI-30-Dateien (Binaries und Zubehör)
 `-... weitere Projektdateien für KDevelop 2 und 3 und Visual Studio

Tabelle 1: Almetare-Dateibaum (Kurzfassung) 


Der komplette Dateibaum sieht so aus:
 
Ordner/Datei Beschreibung
almetare Almetare-Ordner
 +-Linux Ordner mit Icons und Dateien, die beim Aufsetzen eines Almetare-Linux-Projekts entstehen und hier zwecks Sicherung aufgehoben werden; sie sind zum Kompilieren nicht mehr nötig.
Außerdem entstehen hier unter Linux die *.o-, *.moc-Dateien usw.
 |  +-Icons Ordner mit Almetare-Icons in verschiedenen Größen, insbesondere zur Benutzung in KDE
 |     +-16x16
 |     |  `-almetare.png Almetare-Icon, Größe 16x16 Pixel, zur Darstellung z.B. im Datei-Browser
 |     +-32x32
 |     |  `-almetare.png Almetare-Icon, Größe 32x32 Pixel, zur Darstellung z.B. auf dem Desktop
 |     `-48x48
 |        `-almetare.png Almetare-Icon, Größe 48x48Pixel
 |  +-almetare.kdevprj ursprüngliche KDevelop-Projektdatei (Vorlage für fx85v.kdevprj etc.)
 |  +-almetare.pro von Qt-Tool "progen" erzeugte Datei mit allen Quelltexten
 |  +-fx85v.kdevprj initiale KDevelop-fx-85v-Projektdatei
 |  +-fx85v.pro identisch mit almetare.pro, aber ohne alle Zeilen, die was mit dem TI-30 zu tun haben
 |  +-ti30.kdevprj initiale KDevelop-ti30-Projektdatei
 |  `-ti30.pro identisch mit almetare.pro, aber ohne alle Zeilen, die was mit dem Casio fx85v zu tun haben
 +-almetare Ordner mit allen Quelltexten
 |  +-base Basis-Paket
 |  |  +-about_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der About-Dialogbox
 |  |  +-about_dlg.cpp Implementierung der About-Dialogbox
 |  |  +-about_dlg.h Header-Datei der About-Dialogbox
 |  |  +-calc_dlg_base.cpp Basis-Routinen für alle Taschenrechner-Dialoge
 |  |  +-calc_dlg_base.h dito Header-Datei
 |  |  +-calc_sci.cpp Basisklassen für alle wissenschaftlichen Taschenrechner
 |  |  +-calc_sci.h dito Header-Datei
 |  |  +-calculator.cpp Basisklassen für alle Calculator-, Computer-, Display-Klassen
 |  |  +-calculator.h dito Header-Datei
 |  |  +-cfg_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der Konfigurationsdialogbox
 |  |  +-cfg_dlg.cpp Implementierung der Konfigurationsdialogbox
 |  |  +-cfg_dlg.h dito Header-Datei
 |  |  +-cfgs.cpp Klasse mit allen Konfigurationsdaten
 |  |  +-cfgs.h dito Header-Datei
 |  |  +-main.cpp Hauptprogramm
 |  |  +-number.cpp Klasse Number; Number besteht aus Kombination aus Bruch und Double-Zahl
 |  |  +-number.h dito Header-Datei
 |  |  +-resource.h Header-Datei zum Einbinden von Explorer- und Desktop-Icon für Windows
 |  |  +-symbols.cpp Symbolklassen, die alle Taschenrechner verwenden
 |  |  +-symbols.h dito Header-Datei
 |  |  +-win_icons.ico Explorer- und Desktop-Icon für Windows
 |  |  `-win_icons.rc Ressource-Datei zum Einbinden von Explorer- und Desktop-Icon für Windows
 |  +-lib Library-Paket
 |  |  +-confg.cpp Klasse zum Lesen und Speichern von Konfigurationsdateien
 |  |  +-confg.h dito Header-Datei
 |  |  +-fraction.cpp Klasse zum Rechnen mit Brüchen
 |  |  +-fraction.h dito Header-Datei
 |  |  +-logging.cpp Klassen zum Loggen von Programmausgaben auf Bildschirm und/oder in Dateien
 |  |  +-logging.h dito Header-Datei
 |  |  +-stack.cpp Template einer Stack-Klasse
 |  |  +-stack.h dito Header-Datei
 |  |  +-util.cpp Sammlung allgemeiner, statischer Funktionen
 |  |  `-util.h dito Header-Datei
 |  `-special Special-Paket - Quelltexte für die konkreten Taschenrechner
 |     +-casio_sci Ordner mit allen wissenschaftlichen Casio-Rechnern
 |     |  +-fx3600p Ordner für Casio fx-3600P
 |     |  |  +-calc_fx3600p.cpp Klassen für fx-3600P (Konsole)
 |     |  |  +-calc_fx3600p.h dito Header-Datei
 |     |  |  +-calc_type.h Header-Datei mit typspezifischen #defines
 |     |  |  +-fx3600p_main_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der fx-3600P-Dialogbox
 |     |  |  +-fx3600p_main_dlg.cpp Implementierung der fx-3600P-Dialogbox
 |     |  |  `-fx3600p_main_dlg.h dito Header-Datei
 |     |  |  `-fx3600p_prg_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der fx-3600P-Programm-Editor-Dialogbox
 |     |  |  `-fx3600p_prg_dlg.cpp Implemtierung des Programm-Editors
 |     |  |  `-fx3600p_prg_dlg.h dito Header-Datei
 |     |  |  `-fx3600p_symbols_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der fx-3600P-Symbole-Dialogbox
 |     |  |  `-fx3600p_symbols_dlg.cpp Implementierung der Symbol-Dialogbox
 |     |  |  `-fx3600p_symbols_dlg.h dito Header-Datei
 |     |  +-fx85v Ordner für Casio fx-85v
 |     |  |  +-calc_fx85v.cpp Klassen für fx-85v (Konsole)
 |     |  |  +-calc_fx85v.h dito Header-Datei
 |     |  |  +-calc_type.h Header-Datei mit typspezifischen #defines
 |     |  |  +-fx85v_main_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der fx-85v-Dialogbox
 |     |  |  +-fx85v_main_dlg.cpp Implementierung der fx-85v-Dialogbox
 |     |  |  `-fx85v_main_dlg.h dito Header-Datei
 |     |  +-calc_casio_sci.cpp Klassen für alle wissenschaftlichen Casio-Rechner
 |     |  +-calc_casio_sci.h dito Header-Datei
 |     |  +-casio_sci_dat_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der Dateneditor-Dialgbox
 |     |  +-casio_sci_dat_dlg.cpp Implementierung der Dateneditor-Dialgbox
 |     |  `-casio_sci_dat_dlg.h dito Header-Datei
 |     +-ti_sci Ordner mit allen wissenschaftlichen TI-Rechnern
 |        +-ti30 Ordner für TI-30
 |        |  +-calc_ti30.cpp Klassen für TI-30
 |        |  +-calc_ti30.h dito Header-Datei
 |        |  +-calc_type.h Header-Datei mit typspezifischen #defines
 |        |  +-ti30_main_base_dlg.ui Qt-Designer-Datei der TI-30-Dialogbox
 |        |  +-ti30_main_dlg.cpp Implementierung der TI-30-Dialogbox
 |        |  `-ti30_main_dlg.h dito Header-Datei
 |        +-ti45 Ordner für TI-45 (in Planung)
 |        +-calc_ti_sci.cpp Klassen für alle wissenschaftlichen TI-Rechner
 |        `-calc_ti_sci.h dito Header-Datei
 +-doc Ordner mit Programmierer-Dokumentation
 |  +-OpenOffice Ordner mit Grafiken, mit OpenOffice erzeugt
 |  |  +-classes.sxd Almetare-Klassenhierarchie
 |  |  +-grafiken.sxd weitere Grafiken der Dokumentation, die in "aa_nodoxy_main.html" verwendet werden
 |  |  `-symbols.sxd Klassenhierarchie der Almetare-Symbole
 |  `-html HTML-Dateien und GIF-Bilder
 |     +-gif Ordner mit allen zur Doku gehörenden Grafiken
 |     |  +-almetare.gif Logo
 |     |  `-... weitere Grafiken
 |     +-aa_nodoxy_filetree.html der komplette Dateibaum (diese Datei)
 |     +-aa_nodoxy_main.html Hauptseite der Doku
 |     `-... jede Menge von Doxygen generierte Dateien
 +-fx3600p Ordner mit Objects, Binary und Accessory-Ordner des Casio fx-3600P
 |  +-Debug Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Debug-Version erzeugt
 |  +-fx3600p_acc Ordner mit Zubehör-Dateien (s. Anwenderdoku des fx-3600P)
 |  +-Release Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Release-Version erzeugt
 |  +-Makefile Makefile für KDevelop 3.1.1/Qt 3 unter Knoppix 3.7
 |  +-fx3600p Binary des fx-3600P (Windows: fx3600p.exe)
 |  +-fx3600p.dsp Projektdatei von Visual-Studio
 |  `-fx3600p.pro Unterprojektdatei von KDevelop 3
 +-fx85v Ordner mit Objects, Binary und Accessory-Ordner des Casio fx-85v
 |  +-Debug Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Debug-Version erzeugt
 |  +-fx85v_acc Ordner mit Zubehör-Dateien (s. Anwenderdoku des fx-85v)
 |  +-Release Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Release-Version erzeugt
 |  +-Makefile Makefile für KDevelop 3.1.1/Qt 3 unter Knoppix 3.7
 |  +-fx85v Binary des fx-85v (Windows: fx85v.exe)
 |  +-fx85v.dsp Projektdatei von Visual-Studio
 |  `-fx85v.pro Unterprojektdatei von KDevelop 3
 +-ti30 Ordner mit Objects, Binary und Accessory-Ordner des TI-30
 |  +-Debug Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Debug-Version erzeugt
 |  +-Release Ordner von Visual Studio: hier werden Objects und das Binary der Release-Version erzeugt
 |  +-ti30_acc Zubehör-Dateien (s. Anwenderdoku des TI-30)
 |  +-Makefile Makefile für KDevelop 3.1.1/Qt 3 unter Knoppix 3.7
 |  +-ti30 Binary des TI-30 (Windows: ti30.exe)
 |  +-ti30.dsp Projektdatei von Visual-Studio
 |  `-ti30.pro Unterprojektdatei von KDevelop 3
 +-AUTHORS Liste der Autoren
 +-COPYING GNU General Public License V.2
 +-ChangeLog Liste der Änderungen
 +-Doxyfile Konfigurationsdatei für Doxygen
 +-INSTALL Installationshinweise
 +-Makefile Makefile für das Hauptprojekt in KDevelop 3.1.1/Qt 3 unter Knoppix 3.7.
Achtung: Auch für KDevelop 2 muß eine Datei namens "Makefile" vorhanden sein (kann ruhig leer sein), auch wenn sie nicht benutzt wird; sonst funktioniert das Kompilieren nicht.
 +-Makefile_all Makefile, das unter KDevelop 2.1.4/Qt2 und SuSE 8.1 alle Taschenrechner auf einmal kompiliert. Aufrufe: "make -f Makefile_all" zum Kompilieren und "make -f Makefile_all clean" zum Bereinigen
 +-Makefile_fx3600p KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Makefile für fx-3600P
 +-Makefile_fx85v KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Makefile für fx-85v
 +-Makefile_ti30 KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Makefile für TI-30
 +-README Hinweise auf deutsch und englisch
 +-TODO geplante Erweiterungen
 +-almetare.dsw Workspace-Datei von Visual-Studio
 +-almetare.lsm Linux-Software-Map-Datei
 +-almetare.pro Projektdatei von KDevelop 3.1.1/Qt 3 für Knoppix 3.7
 +-almetare.kdevelop KDevelop-3.1.1/Qt 3/Knoppix 3.7-Projektdatei für das ganze Projekt
 +-fx3600p.kdevprj KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Projektdatei für fx-3600P
 +-fx85v.kdevprj KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Projektdatei für fx-85v
 +-ti30.kdevprj KDevelop-2.1.4/Qt 2/SuSE 8.1-Projektdatei für TI-30
 +-win_icons.ico Icon-Datei für Windows mit Desktop- und Explorer-Icon
 `-win_icons.rc Visual-Studio-Ressourcen-Datei für Icons
schwarz/schwarz:
Datei ist auf beiden Plattformen zum Kompilieren nötig
grau/grau:
Datei ist nur zur Dokumentation/Info
grün/grün:
Datei ist für SuSE-Linux 8.1/KDevelop 2.1.4/Qt 2 nötig
hellgrün/hellgrün:
Datei ist für  Knoppix 3.7/KDevelop-3.1.1/Qt 3 nötig
blau/blau:
Datei ist nur für Windows/Visual Studio nötig
rost/rost:
Zubehörordner, ist nicht unbedingt nötig
orange/orange: Datei ist Backup, Binary oder Icon, zum Kompilieren nicht nötig

Tabelle 2: Almetare-Dateien


zur Hauptseite der Doku