Dies ist  der deutsche Teil der Original-Bedienungsanleitung zum TI-45 aus dem Jahr 1977.
Im Rahmen des Almetare-Projektes gescannt, mit OCR in ASCII gewandelt und in HTML nachbearbeitet von F. Seebass, Dezember 2001.
 


Texas Instruments

TI-45

Elektronischer Taschenrechner

Bedienungsanleitung


INHALT:

Beschreibung

Eigenschaften und Funktionen
Automatisches Löschen
Batterie
Wahlweises Zubehör

Die Tastatur

Arbeitsweise des Rechners

Einschalten
Anfangsform der Anzeige
Automatische Abschaltung
Dateneingabe
Fehlerkorrektur
Exponentialform
Exponentenänderung
Fehlerindikation

Arithmetische Funktionen

Kombinieren von Operationen (Rechnerhierarchie)
Klammern
Rechnen mit einer Konstanten
Genauigkeit und Rundung

Sonderfunktionen

Wurzeln und Potenzen
Reziprokwert
Prozent
Natürlicher Logarithmus und ex
Dekadischer Logarithmus und 10x
Trigonometrische Funktionen/Winkelmodi
Altgrad, Neugrad, Bogenmaß - Umrechnungen
Hyperbelfunktionen und deren Inverse

Speicher

Anmerkungen zur Bedienung des Rechners

Servive-Informationen

Gewährleistungsbedingungen

Beispiele


Beschreibung

Der TI-45, ein technisch-wissenschaftlicher Rechner, erweist sich als präzises elektronisches Hilfsmittel, mit dem Sie für die Mehrzahl Ihrer Probleme Lösungen finden, angefangen bei der einfachen Arithmetik, hin zu äußerst komplexen Aufgabenstellungen. Arbeiten Sie regelmäßig mit diesem Rechner, und er wird in Kürze ein wesentliches Element Ihrer Systematik, mit der Sie Ihre Probleme lösen.

Eigenschaften und Funktionen

Arithmetik +, -, x/ 4
Dateneingabe +/-, pi 2
Anzeige Exponentialform 
Exponentenerhöhung 
Exponentenverminderung
3
Algebra x2sqrt(x) , 1/x, yxxRoot(y) 5
Löschen Löschen und Eingabelöschung 2
Datengruppierung  linke und rechte Klammern (bis zu 15) und konsequente algebraische Hierarchie (mit bis zu 4 unvollständigen Operationen) 3
Speicher Speichern, Datenaufruf, Summieren, Austausch 4
Prozent %, +%, -%, x%, :% 5
Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens, 
Sinus-1, Kosinus-1, Tangens-1
sowie 3 Winkelmodi (Altgrad, Neugrad, Bogenmaß)
9
Logarithmen ln x, log, ex, 10x 4
Konstante Rechnen mit einer Konstanten bei +, -, x, :, yx und xRoot(y) 6



47

Batterie

Der Akkusatz (BP9) erlaubt ohne Nachladen eine Betriebsdauer von 4 Stunden. Bei ausgeschaltetem Gerät dauert das Wiederaufladen 6 Stunden, bei gleichzeitigem Betrieb 12. Wird die Batterie schwach, verdunkelt sich die Anzeige, blinkt oder es erscheinen fehlerhafte Symbole oder Ziffern, bevor sie völlig dunkel wird.

Wahlweises Zubehör

Akkusatz (BP9) - Batterien können einzeln nachgekauft werden.

Die Tastatur

Einschalt/Löschtaste - Diese Taste versorgt den Rechner mit Strom und ermöglicht die Korrektur von Eingabefehlern (siehe Abschnitt Korrektur).
[OFF] Aus-Taste - Unterbricht die Stromversorgung des Rechners.
[0] bis [9] Zifferntasten - Eingabe der Ziffern 0 bis 9 (siehe Abschnitt Dateneingabe).
[.] Dezimalkomma-Taste - Eingabe eines Dezimalkommas (siehe Abschnitt Dateneingabe).
[+/-] Vorzeichenwechsel-Taste - Änderung das Vorzeichens der Mantisse und/oder des Exponenten.
[pi] Pi-Taste - Eingabe der Zahl pi mit 11-stelliger Genauigkeit. In der Anzeige erscheint nur ein auf 8 Stellen gerundeter Wert.
[+] Additionstaste* - Weist den Rechner an, die nächste eingebene Größe zu der ausgewiesenen Zahl zu addieren (siehe Abschnitt Arithmetische Funktionen).
[-] Subtraktionstaste* - Weist den Rechner an, die nächste eingebene Größe von der ausgewiesenen Zahl zu subtrahieren (siehe Abschnitt Arithmetische Funktionen).
[x] Multiplikationstaste* - Weist den Rechner an, die angezeigte Zahl mit der nächsten Eingabe zu multiplizieren (siehe Abschnitt Arithmetische Funktionen).
[/] Divisionstaste* - Weist den Rechner an, die angezeigte Zahl durch die nächste Eingabe zu dividieren (siehe Abschnitt Arithmetische Funktionen).
[=] Gleichheitstaste - Schließt alle früher eingegebenen Zahlen und Operationen ab.  Die Taste wird zur Ermittlung von Zwischen- und Endergebnissen gedrückt (siehe Abschnitt Arithmetische Funktionen).
[K] Konstanten-Taste - Speicherung einer Zahl sowie der zugeordneten Operation für wiederkehrende Berechnungen (siehe Abschnitt Rechnen mit Konstanten).
[(] [)] Klammern-Tasten -  Klammern werden gesetzt, um bestimmte numerische Ausdrücke einzeln darzustellen und mathematisch korrekt zu interpretieren (siehe Abschnitt Klammern).
[yx] yx-Taste - Der angezeigte Wert y wird in die x-te Potenz erhoben (siehe Abschnitt Wurzeln und Potenzen).
[x2] Quadrat-Taste - Die anngezeigte Zahl wird quadriert (siehe Abschnitt Wurzeln und Potenzen).
[sqrt(x)] Quadratwurzel-Taste - Berechnung der Quadratwurzel der angezeigten Zahl (siehe Abschnitt Wurzeln und Potenzen).
[1/x] Reziprokwert-Taste - Division von 1 durch den angezeigten Wert (siehe Abschnitt Reziprokwert).
[%] Prozent-Taste - Umrechnung der angezeigten Zahl von einem Prozentsatz in eine Dezimalzahl (siehe Abschnitt Prozent).
[lnx] Natürlicher Logarithmus - Berechnung des natürlichen Logarithmus' (zur Basis e) der ausgewiesenen Zahl (siehe Abschnitt Natürlicher Logarithmus).
[log] Dekadischer Logarithmus - Berechnung des dekadischen Logarithmus' (zur Basis 10) der ausgewiesenen Zahl (siehe Abschnitt Dekadischer Logarithmus).
[DRG] Altgrad-, Bogenmaß-, Neugrad-Taste - Wahl der Winkeleeinheiten, die beliebig geändert werden können (siehe Abschnitt Altgrad, Neugrad, Bogenmaß-Umrechnungen).
[sin] Sinus-Taste - Anweisung, den Sinus des angezeigten Winkels zu ermttteln (siehe Abschnitt Trigonometrische Funktionen).
[cos] Kosinus-Taste - Anweisung, den Kosinus des angezeigten Winkels zu ermitteln (siehe Abschnitt Trigonometrische Funktionen).
[tan] Tangens-Taste - Anweisung, den Tangens des angezeigten Winkels zu ermitteln (siehe Abschnitt Trigonometrische Funktionen).
[EE] Exponenten-Eingabe und Exponenten/Dezimalkomma-Änderung - Eingabe und Verminderung des Exponenten (siehe Abschnitte Exponentialform und Exponentenänderung).
[STO] (Store) - Speicher-Taste - Speicherung der angezeigten Größe (siehe Abschnitt Speicher).
[RCL] (Recall) - Datenaufruf-Taste - Aufruf der Daten aus dem Speicher in die Anzeige (siehe Abschnitt Speicher).
[SUM] Summen-Taste - Addition des Anzeigewerts zum Speicherinhalt (siehe Abschnitt Speicher).
[EXC] (Exchange) - Austausch-Taste - Austausch des Speicherinhalts gegen den Anzeigewert (siehe Abschnitt Speicher).
[INV] (Inverse) - Umkehrfunktions-Taste - Wenn diese Taste vor yx , ln x, log, sin, cos, tan und EE gedrückt wird, erhalten Sie die entsprechenden inversen Funktionen, beziehungsweise xRoot(y) , ex , 10x, sin-1, cos-1, tan-1 und die Exponentenerhöhung bei gleichzeitiger Verschiebung des Dezimalkommas (siehe Abschnitte Exponentenänderung, Wurzeln und Potenzen, Trigonometrische Funktionen, Natürlicher Logarithmus, Dekadischer Logarithmus).

*Anmerkung: Jede zuvor eingegebene Multiplikation oder Division, und jede yx- oder xRoot(y) -Funktion werden  abgeschlossen, wenn eine dieser Tasten gedrückt wird.

Arbeitsweise des Rechners

Mit der algebraischen Eingabeform, bei der die meisten Probleme in der Reihenfolge der schriftlichen Formulierung eingetastet werden, ist die Arbeit mit dem Rechner problemlos.
Nachstehende Anweisungen und Beispiele sollen Ihnen helfen, bei der Lösung von Problemen Ihre Fähigkeiten und Ihre Sicherheit zu fördern.

Einschalten

Mit der Taste  wird der Rechner mit Strom versorgt und vollständig gelöscht. Als Hinweis, daß der Rechner eingeschaltet ist, leuchtet in der Anzeige eine Ziffer auf. Die  [OFF] -Taste unterbricht die Stromversorgung. Wenn nach Wiederaufladen der Batterie die Anzeige nicht leer ist, drücken sie [OFF] , um den Rechner zu löschen.

Anfangsform der Anzeige

Zusätzlich zu der Information, ob der Rechner eingeschaltet ist, und zu numerischen Angaben werden in der Anzeige negative Zahlen, Dezimalkomma, Kapazitätsüberlauf und -unterschreitung, Winkelmodus und Fehler ausgewiesen. Zahlen bis zu 8 Stellen können eingegeben werden. Alle Zifferneingaben nach der achten Stelle werden ignoriert. Bei negativen Zahlen erscheint ein Minuszeichen unmittelbar links der Mantisse.

Automatische Abschaltung (Batterie-Schonung)

Die elektronische Steuerung (im Gegensatz zur Steuerung über die Schalter  und [OFF]) reduziert den Stromverbrauch des Rechners auf ein Minimum, weil damit eine Zahl nur kurze Zeit angezeigt wird. Der Rechner schaltet sich nach etwa 7 bis 10 Minuten automatisch aus.

Dateneingabe

Um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen, arbeitet der Rechner mit Fließkomma. Bei der Zahleneingabe bleibt das Komma rechts der Manttisse, wenn nicht nach Eingabe des ganzzahligen Teils die Kommataste [.] gedrückt wird.
Direkt über die Tastatur ist die Eingabe von maximal 8-stelligen Zahlen möglich. Der Rechner kann jedoch intern 11 Stellen führen und damit arbeiten.

Zahlen dieser Größenordnung können als die Summe zweier Ziffernfolgen eingegeben werden.

Beispiel: Eingabe von 389182.703636
 
Eingabe Taste Anzeige
389182 [+] 389182
.70636 [=] 389182.17

Korrektur von Eingabefehlern

Die Taste  kann jederzeit zweimal gedrückt werden, um alle Berechnungen einschließlich aller Fehler zu löschen und neu zu beginnen. Diese drastische Maßnahme ist aber nicht oft erforderlich.
Wenn eine falsche Zahleneingabe erfolgte, wird mit der Taste  die falsche Zahl ohne Einfluß auf laufende Berechnungen gelöscht, wenn nach der unrichtigen Eingabe noch keine Operations- oder Funktionstaste gedrückt wurde.

Die Korrektur von unerwünschten Operations- oder Funktionseingaben im Verlauf von Berechnungen entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle.
 
Unrichtige Eingabe Gewünschte Eingabe
+, - x yx xRoot(y)
+, - KT ON/C ON/C ON/C
x KT KT ON/C ON/C
yx KT KT - ON/C
xRoot(y) KT KT KT -

KT bedeutet: Drücken Sie die korrekte Taste und setzen Sie die Aufgabe fort.
Die  -Taste in der Tabelle heißt, daß nicht in allen Fällen die unrichtigeEingabe auf die gewünschte Operation umgestellt werden kann. Also muß die ganze Aufgabe wiederholt werden.

Exponentialform

Die Eingabe sehr großer oder sehr kleiner Zahlen muß in Exponentialform erfolgen, wobei die Zahl als Mantisse, multipliziert mit einer Zehnerpotenz, dem Exponenten, eingegeben wird; zum Beispiel -3.6089 x 10-32. Zuerst wird die Mantisse (mit ihrem Vorzeichen) eingetastet, dann drückt man [EE] und gibt anschließend die Zehnerpotenz ein.

Die beiden letzten Stellen rechts in der Anzeige weisen den Exponenten von 10 aus. Weitere Stellen können zwar nach dem Drücken der [EE] -Taste eingegeben werden, aber nur die beiden letzten Ziffern bilden den Exponenten.

Unabhängig, wie eine Mantisse in der Exponentialform eingegeben wird, normiert der Rechner die Zahl durch Anzeige einer einzelnen Stelle links des Dezimalkommas, sobald eine Funktions- oder Operationstaste gedrückt wird.

Beispiel: Eingabe von 6025 x 1020
 
Eingabe Taste Anzeige

0
6025 [EE] 6025. 00
20
6025. 20

[+] 6.025 23

Das Dezimalkomma der eingegebenen Mantisse darf nicht nach der 5-ten Stelle von links sein, weil die Mantisse für die Exponentialform auf fünf Anzeigestellen limitiert ist. Acht Stellen können eingegeben werden, in der Anzeige erscheinen jedoch nur 5, wenn man [EE] drückt.

Für die Berechnung wird die gesamte achtstellige Mantisse verwendet. Zahlen mit mehr als 5 Stellen können in Exponentialform dargestellt werden, wenn die Anleitungen in den Anmerkungen zur Bedienung des Rechners beachtet werden.

Daten in Exponentialform können zusammen mit Daten in der Standardform eingegeben werden. Der Rechner wandelt die eingegebenen Daten für die richtige Berechnung um.

Beispiel: 3.2 x 103 + 12575.321 = 15775.321
 
Eingabe Taste Anzeige

0
3.2 [EE] 3.2 00
3 [+] 3.2 03
12575.321 [=] [x] 1.5775 04
1 [INV] [EE] [=] 15775.321

Dieses Beispiel zeigt auch, wie die Exponentialform in der Anzeige wieder aufgehoben werden kann.
Ist die ausgewiesene Zahl kleiner als ± 9.9999 x 107 und größer als ± 1 x 107, wird das Ergebnis einer Operation nach einer Zahleneingabe in der Standardform angezeigt, wenn Sie zuvor [INV] [EE] drücken. Ist eine Zahl in Exponentialform eingegeben, behält der Rechner diese Notation bei, solange nicht  oder [INV] [EE] gedrückt wurde.

Exponentenänderung

Die Taste [EE] kann verwendet werden, um die Darstellung der ausgewiesenen Zahl ohne Einfluß auf den tatsächlichen Wert zu ändern. Wenn Sie diese Taste nach einem Ergebnis oder nach einer Funktions- oder Operationstaste drücken, wird der Exponent um 1 vermindert und das Dezimalkomma der Mantisse um eine Stelle nach rechts verschoben. Mit der Folge [INV] [EE] addieren Sie 1 zum Exponenten und rücken unter gleichen Bedingungen das Dezimalkomma um eine Stelle nach links.

Beispiel: 1.2 x 1016 + 3.45 x 1014 = 1.2345 x 1016 =
             12.346 x 1015 = 1.2345 x 1016
 
Eingabe Taste Anzeige
1.2 [EE] 1.2 00
16 [+] 1.2 16
3.45 [EE] 3.45 00
14 [=] 1.2345 16

[EE] 12.345 15

[INV] [EE] 1.2345 16

Fehlerindikation

In der Anzeige erscheint das Wort "Error", wenn die Grenzen des Rechners überschritten wurden oder wenn eine unzulässige mathematische Operation gefordert wird.
In diesem Fall akzeptiert der Rechner keine Eingabe mehr, wenn Sie nicht die Taste  drücken. Mit dieser Maßnahme löschen Sie die Fehlerbedingung und alle unvollständigen Operationen. Sie müssen jetzt die Aufgabe von Beginn an wiederholen.

Arithmetische Funktionen

Dank der algebraischen Eingabemethode können einfache Aufgaben wie Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division in der Reihenfolge der Formulierung eingetastet werden.

Es empfiehlt sich, vor Beginn jeder neuen Aufgabe  zu drücken, wenn das vorhergehende Problem nicht mit [=] abgeschlossen wurde.

Kombination von Operationen, Rechnerhierarchie

Ein Ergebnis aus einer Berechnung kann direkt als erste Zahl einer weiteren Rechnung verwendet werden. Eine erneute Eingabe der Zahl über die Tastatur erübrigt sich. Um Operationen wirksam kombinieren zu können, ist die Kenntnis der algebraischen Grundregeln, die speziell im Rechner programmiert sind, erforderlich. Diese algebraischen Regeln ordnen den verschiedenen mathematischen Operationen unterschiedliche Prioritäten zu. Ohne feste Regeln wären Ausdrücke wie 5 x 4 + 3 x 2 mehrdeutig:
       5 x (4 + 3) x 2 = 70
oder (5 x 4) + (3 x 2) = 26
oder ((5 x 4) + 3) x 2 = 46
oder 5 x (4 + (3 x 2) = 50

Nach den algebraischen Regeln muß eine Multiplikation vor einer Addition durchgeführt werden. Deshalb ist die algebraisch korrekte Lösung (5 x 4) + (3 x 2) = 26.
Im folgenden eine komplette Auflistung der Prioritäten für die Interpretation mathematischer Ausdrücke:

  1. Sonderfunktionen (trigonometrische Funktionen, Logarithmen, Quadrate, Quadratwurzeln, Prozente und Reziprokwerte)
  2. Potenzen (yx) und Wurzeln (xRoot(y) )
  3. Multiplikation und Division
  4. Addition und Subtraktion
  5. Gleichheitsanweisung
Zur Erläuterung verfolgen Sie den Verarbeitungsablauf des nachstehenden Beispiels.

Beispiel: 4 : 52 x 7 + 3 x sin 30cos 60° = 3.2413203
 
Eingabe Taste Anzeige Bemerkungen
4 [/] 4. (4:) wird gespeichert.
5 [x2] 25 (52) - Sonderfunktion x2 wird sofort berechnet.

[x] 0.16 (4:52) wird errechnet, weil die Prioritäten bei x und : gleich sind.
7 [+] 1.12 Die Priorität von x ist höher als von +, also werden (4 : 52 x 7) berechnet und + gespeichert.
3 [x] 3. (3x) wird gespeichert.
30 [sin] [yx] 0.5 sin 30° wird sofort berechnet, yx gespeichert.
60 [cos] 0.5 cos 60° wird sofort berechnet.

[=] 3.2413203 Abschluß aller Operationen: zuerst wird sin 30cos 60° bestimmt, dann folgt 3 x sin 30cos 60°, und schließlich wird dieses Ergebnis zu 
1.12 addiert.

Auf diese Weise können Sie den Ausdruck so eingeben, wie er geschrieben wird. Der Rechner deutet ihn korrekt als
(4 : 52) x 7 + (3 x sin 30cos 60°)

Summen von Produkten können also direkt über die Tastatur berechnet werden. In den anderen Fällen, wo diese Hierarchie nicht zu den geforderten Ergebnissen führt, sind Klammern verfügbar, um den mathematischen Ausdruck für den Rechner eindeutig zu formulieren.

Klammern

Setzen Sie Klammern immer dann, wenn eine mathematische Folge nicht direkt unter Anwendung der oben erwähnten algebraischen Regeln eingegeben werden kann, oder wenn Sie Zweifel haben, ob der Rechner die Aufgabe in der gewünschten Folge abwickelt.

Um den Vorteil von Klammern deutlich zu machen, führen Sie folgenden Versuch aus: Drücken Sie [(] [x] [)].
Die Zahl 35 erscheint in der Anzeige. Der Rechner ermittelte 5 x 7 und ersetzte diesen Ausdruck durch 35, obwohl [=] nicht gedrückt wurde. Aufgrund dieser Klammerfunktion gilt die Hierarchie der Operationen entsprechend den Regeln der Algebra jetzt für den einzelnen Klammerausdruck.
Wenn Sie Klammern setzen, können Sie Ihre Aufgabe in der Form des schriftlichen Ansatzes eintasten.
Der Rechner speichert jede Operation und berechnet jeden Teilausdruck, sobald alle hierzu notwendigen Informationen verfügbar sind. Wenn eine Klammer geschlossen wird, werden alle Operationen zurück bis zur entsprechenden offenen Klammer vervollständigt.

Beispiel: 4 x (5 + 9)  (7 - 4)(2+3) = .23045268

Geben Sie diesen Ausdruck ein und beachten Sie den Verarbeitungsablauf.
 
Eingabe Taste Anzeige Bemerkungen
4 [x] [(] 4. (4x) wird gespeichert, die Auswertung der Klammer bleibt offen
5 [+] 5. (5+) wird gespeichert
9 [)] 14. (5 + 9) wird berechnet

[/] 56. Nach der Hierarchie wird jetzt 4 x 14 errechnet.

[(] 56. (56:) wird gespeichert, die Auswertung der Klammer bleibt offen
7 [-] 7. (7-) wird gespeichert
4 [)] 3. (7-4) wird berechnet

[yx] [(] 3. Einleitung der Potenzierung
2 [+] 2.
3 [)] 5. (2 + 3) wird berechnet

[=] .23045268 (7-4)(2+3) wird berechnet und die unvollständige Division abgeschlossen

In einer Aufgabe können bis zu 15 Klammern geöffnet werden, 4 Operationen können gleichzeitig unvollständig bleiben.
Beim Versuch, mehr als 15 Klammern zu öffnen oder mehr als 4 offene Operationen zu speichern, wird der Fehler angezeigt.

Jedesmal, wenn eine Klammer geschlossen wird, wird der Ausdruck bis zurück zur nächsten offenen Klammer ausgewertet und durch einen einzigen Wert ersetzt. Auf diese Weise können Sie Ihre Zwischenergebnisse überprüfen.
Beachten Sie, daß in allen diesen Beispielen die Ausdrücke konsequent in der Folge von links nach rechts eingegeben wurden.

Rechnen mit einer Konstanten

Geben Sie die Konstante m und anschließend die gewünschte Operation ein, dann drücken Sie [K] .
 
m [+] [K] addiert m zu jeder folgenden Eingabe
m [-] [K] subtrahiert m von jeder folgenden Eingabe
m [x] [K] multipliziert jede folgende Eingabe mit m
m [/] [K] dividiert jede folgende Eingabe durch m
m [yx] [K] erhebt jede folgende Eingabe in die m-te Potenz
m [INV] [yx] [K] ermittelt die m-te Wurzel von jeder folgenden Eingabe.

Nach der Speicherung der Konstanten wird jede Berechnung durch Eingabe der neuen Zahl und mit [=] abgeschlossen. Wenn der Rechner gelöscht oder eine der obigen arithmetischen Funktionen eingegeben wird, wird die derzeitig gespeicherte Konstante eliminiert.

Genauigkeit und Rundung

Aus jeder Berechnung erhält man ein 11-stelliges Ergebnis, das in der Standardform der Anzeige auf 8 Stellen oder in der Exponentialform auf 5 Stellen gerundet wird. Die im Rechner programmierte 5/4-Rundung addiert 1 zur kleinsten relevanten Stelle der Anzeige, wenn die nächste nicht ausgewiesene Ziffer größer oder gleich 5 ist. Ist diese Stelle kleiner als 6, wird nicht gerundet.

Mathematische Funktionen höherer Ordnung verwenden iterative Berechnungen. Der kumulative Fehler aus diesen Berechnungen liegt in den meisten Fällen außerhalb der 8-stelligen Anzeige, so daß keine Ungenauigkeit ausgewiesen wird.

Die meisten Berechnungen sind auf ± 2 in der achten Stelle genau, solange der Rechner nicht in Exponentialform geschaltet ist. Die einzigen Ausnahmen sind die Tangensfunktion bei der Näherung an unendlich und yx, wenn y im Bereich 10-6 bis 1 liegt.

Sonderfunktionen

Funktionen mit einer Variablen verarbeiten sofort den angezeigten Wert. Diese Funktionen wirken nicht auf laufende Berechnungen und können deshalb an beliebiger Stelle in einer Aufgabe eingefügt werden.

Wurzeln und Potenzen

Mit der Quadrat-Taste [x2] ermittelt man das Quadrat derZahl x in der Anzeige.

Mit der Quadratwurzel-Taste [sqrt(x)] berechnet man die Quadratwurzel der Zahl x in der Anzeige.

Die allgemeinen Potenzen erhält man über die [yx] -Taste, die allgemeinen Wurzeln werden mit der Folge [INV] [yx] gefunden (xRoot(y) ).

Diese Sonderfunktionen arbeiten nicht unmittelbar mit dem angezeigten Wert. Ein zweiter Wert ist erforderlich, ehe die Funktion berechnet werden kann. Geben Sie y ein, drücken Sie [yx] oder [INV] [yx], geben Sie dann x ein und drücken Sie [=] oder eine arithmetische Funktionstaste, um die Lösung zu erhalten.

Für diese Funktionen gilt eine Einschränkung - die Variable y darf nicht negativ sein. Bei negativem y blinkt "Error" in der Anzeige, nachdem x und eine Operationstaste gedrückt wurden. Eine nicht-negative Zahl, die in die Null-te Potenz erhoben wird, ergibt 1.

Reziprokwert

Mit der Reziprokwert-Taste [1/x] wird 1 durch den Anzeigewert dividiert. x  0.

Prozent

Umrechnung der angezeigten Zahl von einem Prozentsatz in eine Dezimalzahl.
Wenn die [%] -Taste nach einer arithmetischen Operation gedrückt wird, können Sie prozentuale Aufschläge, Rabatte und Prozentsätze wie folgt berechnen:

[+] [%] [=] : Addition von n % zur ausgewiesenen Zahl
[-] [%] [=] : Subtraktion von n % von der ausgewiesenen Zahl
[x] [%] [=] : Multiplikation der ausgewiesenen Zahl mit n %
[/] [%] [=] : Division der ausgewiesenen Zahl durch n %

Natürlicher Logarithmus und ex

Berechnung des natürlichen Logarithmus (zur Basis e) der Zahl x in der Anzeige mit der Taste [lnx] .
x > 0.
Mit der Folge [INV] [lnx] wird der natürliche Antilogarithmus (e in die x-te Potenz) der Zahl in der Anzeige berechnet.

Dekadischer Logarithmus und 10x

Berechnung des dekadischen Logarithmus (zur Basis 10) der Zahl x in der Anzeige mit der Taste [log] . x > 0.
Mit der Folge [INV] [log] wird der dekadische Antilogarithmus (10 in die x-te Potenz) des angezeigten Wertes berechnet.

Trigonometrische Funktionen

Mit der Altgrad-, Bogenmaß-, Neugrad-Taste [DRG] können Sie die Winkeleinheiten wählen. Beim Einschalten des Rechners ist die Winkeleinheit automatisch in Altgrad. Durch einmaliges Drücken der [DRG] -Taste stellen Sie auf Bogenmaß um, wenn Sie die Taste zweimal drücken, können Sie mit Neugrad rechnen. Mit einer weiteren Betätigung der Taste [DRG] wählen Sie wieder Altgrad.

In der Anzeige wird der jeweilige Winkelmodus ausgewiesen. Ein Apostroph (') ganz links in der Anzeige markiert die Winkeleinheiten im Bogenmaß, Anführungszeichen (") bedeuten Neugrad. Wenn Apostroph und Anführungszeichen in der Anzeige fehlen, werden die Winkel in Altgrad gemessen.

Solange keine trigonometrischen Funktionen berechnet werden, wirkt der Winkelmodus in keiner Weise auf Berechnungen.

Wenn die trigonometrischen Funktionen (Sinus, Kosinus, Tangens) aktiviert werden, ermittelt man den entsprechenden Funktionswert für den angezeigten Winkel. Bei den Inversen der trigonometrischen Funktionen wird der kleinste Winkel für das jeweilige Argument in der Anzeige ermittelt.

Trigonometrische Werte können Ergebnisse aus Berechnungen für größere Winkel außerhalb des Einheitskreises sein. Wenn eine trigonometrische Funktion in der Standardform und nicht in Exponentialform angezeigt wird, sind alle ausgewiesenen Stellen genau - für alle Altgrad, im Bereich -200  bis +200  im Bogenmaß und von -40000 Neugrad bis +40000 Neugrad.

Der Tangens von ±90o, ± /2 im Bogenmaß oder ±100 Neugrad führt zu einer Fehlerbedingung. Da der Tangens in diesem Bereich gegen unendlich geht, ist die Genauigkeit stark eingeschränkt.

Der größte Winkel aus einer Arcus-Funktion ist 180 Altgrad (bzw.  im Bogenmaß oder 200 Neugrad).  Da bestimmte Winkel gleiche Funktionswerte innerhalb des Einheitskreises haben, gelten folgende Einschränkungen:
 
Arcus-Funktion Quadrant
arcsin x, arccos x, arctan x erster Quadrant
arcsin -x, arctan -x vierter Quadrant
arccos -x zweiter Quadrant

Altgrad, Neugrad, Bogenmaß-Umrechnungen

Umrechnung Tastenfolge
Altgrad in Bogenmaß 
Bogenmaß in Neugrad 
Neugrad in Altgrad
[sin] [DRG] [INV] [sin]
Altgrad in Neugrad 
Neugrad in Bogenmaß 
Bogenmaß in Altgrad
[sin] [DRG] [DRG] [INV] [sin]

Dar Winkelbereich der obigen Umrechnungen ist auf den ersten und vierten Quadranten limitiert. Größere Winkel werden auf diese Quadranten zurückgeführt.

Hyperbelfunktionen

Bei Aufgaben mit Hyperbelfunktionen wird die exponentielle ([INV] [lnx])-Funktion des Rechners angewandt.
 
Sinus Hyperbolikus (sinh) x =  1/2 (ex-e-x = e2x - 1

2ex
Kosinus Hyperbolikus (cosh) x = 1/2 (ex+e-x = e2x + 1

2ex
Tangens Hyperbolikus (tanh) x = ex - e-x 

ex + e-x
= e2x - 1

e2x + 1

Inverse hyperbolische Funktionen

sinh-1x  = ln(x +  )

cosh-1x  = ln(x +  )
 
tanh-1x = 1/2 ln 1 + x 

1 - x

Speicher

Die Speichertasten ermöglichen beliebig Speicherung und Aufruf von Daten und damit zusätzliche Flexibilität in den Berechnungen. Die Anwendung der Speicherfunktionen beeinflußt keine laufenden Berechnungen, Speicheroperationen können also jederzeit durchgeführt werden.

Mit der Taste [STO] speichern Sie die ausgewiesene Größe, ohne sie aus der Anzeige zu entfernen. Ein früher gespeicherter Wert wird gelöscht.

Mit der Taste [RCL] wird der gespeicherte Wert in die Anzeige aufgerufen. Der Speicher wird dabei nicht gelöscht.

Die Summen-Taste [SUM] bewirkt, daß der Anzeigewert zum Speicherinhalt addiert wird.

Achtung: Die Taste  löscht den Speicher nicht, außer wenn der Rechner erstmals eingeschaltet wird. Deshalb sollte die erste Größe über die [STO] -Taste gespeichert werden, oder speichern Sie eine Null, um sicherzustellen, daß der Speicher vor Anwendung der [SUM] -Taste nicht belegt ist.

Diese Taste wird zur Aufaddierung der Ergebnisse aus einer Reihe von unabhängigen Berechnungen verwendet. [SUM] ersetzt die arithmetische Folge [+] [RCL] [=] [STO].

Mit der Austausch-Anweisung [EXC] wird der Speicherinhalt in die Anzeige aufgerufen und der Anzeigewert gespeichert. Diese Taste ist eine Kombination aus Speicher- und Aufruf-Operationen. Ebenso wie bei den anderen Speichertasten werden keine Rechengänge beeinflußt, die [EXC] -Anweisung kann folglich beliebig im Verlauf einer Aufgabe eingetastet werden.

Anmerkungen zur Bedienung des Rechners

1. Wenn eine Exponentenänderung durchgeführt werden soll und die Anzeige nicht in der geforderten Weise verschoben wird, drücken Sie [=] , um wieder in die normale Anzeigeform zurückzukehren und wiederholen die Verschiebung (wenn unvollständige Operationen erhalten bleiben sollen, drücken Sie stattdessen zweimal [EXC]). Bei der Exponentenänderung ist eine mehr als 5-stellige Mantisse im ganzzahligen Teil der Anzeige nicht möglich. Weitere Informationen siehe Abschnitt Exponentenänderung .

2. Der Versuch, eine größere Zahl als 1 x 1099 als ersten Operanden in der Multiplikation einzugeben, kann zu einer Fehlerbedingung führen, auch wenn das Produkt noch im Rechenbereich liegt.
Beispiel: 2 [EE] 99 [x] .6 [=] "Error".
In umgekehrter Reihenfolge kann die Aufgabe gelöst werden.
Beispiel : .6 [x][EE] 99 [=] 1.2 99 (=1.2 x 1099).

3. Jede Eingabe in Exponentialform mit einem negativen Exponenten Null kann zu falschen Ergebnissen führen.
Beispiel : 2 [EE] [+/-] [yx][=] 4 - 04

Service-Informationen

Abhilfe bei Störungen

1. Prüfen Sie, ob das Batterie-Paket richtig installiert ist und das Ladegerät richtig mit der Netzsteckdose verbunden ist. ACHTUNG : Benutzung einer anderen Batterie als der mitgelieferten (BP 9) kann den Rechner zerstören. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät AC-9900R.

2. Wenn in der Anzeige nur ein wanderndes Komma sichtbar ist, schaltet der Rechner automatisch die Anzeige ab. Der zuletzt ausgewiesene Wert kann durch zweimaliges Drücken der Taste [EXC] wieder aktiviert werden. Dieser Vorgang hat keinen Einfluß auf laufende Berechnungen.

3. Wenn keine Anzeige erscheint, prüfen Sie bitte, ob das Batterie-Paket richtig eingesetzt wurde und vergewissern Sie sich, daß es aufgeladen ist. Außerdem sollten Sie die Batterieverbindung lösen und erneut einstecken (siehe Abschnitt Batterie ).

4. Wenn nach dem Batteriewechsel die Anzeige nicht gelöscht ist, drücken Sie die Taste [OFF] und bereiten den Rechner für eine neue Aufgabe vor.

5. Kontrollieren Sie an Hand der Bedienungsanleitung, ob die Berechnungen korrekt ausgeführt wurden.

Texas Instruments Kundendienst - Bei Reparaturbedarf innerhalb und nach Ablauf der Garantiefrist senden Sie Ihren Elektronenrechner bitte an das für Sie zuständige Texas Instruments Service Center. Die Adressen finden Sie auf der Rückseite dieses Buches.

Ein Jahr Gewährleistung

Texas Instruments gewährleistet nur dem Endverbraucher (Erstkäufer), daß der elektronische Taschenrechner TI-45 (einschließlch Aufladegerät) von Texas Instruments bei sachgemäßer Wartung und sachgemäßem Gebrauch für die Dauer von einem (1) Jahr ab Kaufdatum frei ist von Herstellungs- und Materialfehlern.

Der Gewährleistungsanspruch besteht nur, wenn
1 . der Rechner nicht durch Unfall, unsachgemaße Behandlung, Nachlässigkeit, unsachgemäße Wartung oder andere Ursachen, die nicht auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, beschädigt wurde.
2. der Nachweis über das Kaufdatum vorn Endverbraucher erbracht ist. FEHLT DIESER NACHWEIS, WIRD DER ELEKTRONISCHE RECHNER ZU DEN ZUR ZEIT DER REPARATUR GÜLTIGEN SERVICE-PREISEN REPARIERT.

Während der Gewährleistungszeit wird der mangelhafte Rechner nach Wahl von Texas Instruments kostenlos repariert oder durch einen einwandfreien nachgebesserten Austauschrechner ("REFURBISHED ") entsprechender Qualität und Güte ersetzt, sofern der Rechner portofrei und versichert mit Kaufpreisdatumnachweis an Texas Instruments geschickt wird. Bei berechtigten Gewährleistungsansprüchen erstattet Texas Instruments die Versandunkosten.

Im Falle der Ersatzlieferung unterliegt der nachgebesserte Austauschrechner bis zum Ablauf der ursprünglichen Gewährleistungsfrist, mindestens jedoch für 90 Tage, den vorstehenden Gewährleistungsbedingungen

Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Rechner selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen.

WICHTIG! Bei Rücksendung zur Reparatur bitte Bedienungs- und Versandhinweise in diesem Buch sorgfältig beachten.