
Dies ist der deutsche Teil der
Original-Bedienungsanleitung zum Casio fx-3600P.
Im Rahmen des Almetare-Projektes gescannt, mit OCR in
ASCII gewandelt und in HTML nachbearbeitet von F. Seebass, April 2003.
Letzte Änderung 25.8.2008.
CASIO fx-3600P
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank zum Kauf unseres wissenschaftlichen Rechners.
Dieser hochleistungsfähige Taschenrechner arbeitet mit echter
Algebralogik (Beurteilung der Prioritätsoperationen) und erlaubt
den Gebrauch von bis zu 18 Klammerausdrücken in sechs
Klammerebenen. Die Hauptmerkmale sind 61 Funktionen, sieben
Speicherregister, Regressionsanalysis, Integrale und bis zu 38
programmierbare Schritte für Dauerberechnung.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit den vielseitig bietenden
Möglichkeiten dieses hochleistungsfähigen Gerätes
vollständig vertraut machen.
Inhaltsverzeichnis
0 Innenregister
(Gebrauchsregister)
1 Tastatur
2 Batterie-Wartung
3 Wichtige Hinweise
vor Inbetriebnahme des Rechners
4 Normale Rechnungen
5 Funktionsrechnungen
6 Statistische Rechnungen
7 Programmrechnungen
8 Integrale
9 Technische Daten
0 Innenregister
(Gebrauchsregister)
X-Register |
Y (L1)-Register |
|
- Werden in arithmetischen und Funktionsrechnungen
gebraucht.
|
|
L2-Register |
L3-Register |
L4-Register |
L5-Register |
L6-Register |
|
- Werden in Rechnungen mit Klammerausdrücken und
für die
Prioritätsbeurteilung von Addition/Subtraktion sowie
Multiplikation/Division gebraucht.
|
|
|
- Unabhängiges Speicherregister (
, , , ).
|
|
K1 ( x2)-Register |
K2 ( x)-Register |
K3 (n)-Register |
K4 ( y2)-Register |
K5 ( y)-Register |
K6 ( xy)-Register |
|
- Konstantenspeicherregister (
, , - ).
- Für die Speicherung der Zwischenresultate (
x2, x,n
usw.) von statistischen Berechnungen.
|
|
1 Tastatur
(Anklicken zum Vergrößern)
(1) Stromschalter
Den Schalterknopf nach rechts schieben, um den Rechner einzuschalten,
wobei dadurch "ON" in der Sichtanzeige bestätigt wird. Auch wenn
der Stromschalter
abgeschaltet wird, so bleiben die vorhandenen Inhalte im
unabhängigen Speicher und in den Konstantenspeicherregistern sowie
die Programme erhalten.
(2) Sichtanzeige
Die Sichtanzeige zeigt Eingabedaten, Zwischenergebnisse und
Operationsergebnisse. Das Mantissenfeld zeigt bis zu 10 Stellen (9
Stellen für negative Zahlen) und das Exponentenfeld bis zu
±99
in der Sichtanzeige an.
Der Bruchausdruck und der Winkelwert im Sexagesimalsystem werden wie
folgt in der Sichtanzeige angezeigt:
456 |
12
23 |
wird angezeigt als |
|
456 12 23. |
|
12°34'56,77" wird angezeigt als |
|
Die Position von der letzten geltenden Ziffer in der Mantisse
könnte durch das Symbol "E" (unter Überlaufverriegelung auf
Seite 11 nachsehen) angezeigt werden. Die nachfolgenden Symbole
werden für die Anzeige der jeweiligen Betriebsart in der
Sichtanzeige angezeigt: "DEG", "RAD" oder "GRA" (Winkeleinheiten):
"INV" (wenn die
-Taste
gedrückt wurde),
"M" (wenn im unahhängigen Speicher Daten gespeichert werden), "K"
(wenn Konstantenrechnungen durchgeführt werden), "SD" (wenn die
Standardabweichung berechnet wird), "LR" (wenn die Regressionsanalysis
berechnet wird), "
dx" (wenn Integralrechnungen
ausgeführt werden) sowie "LRN" und "ENT".
Automatische Stromabschaltung
Wird der Rechner mit dem Stromschalter auf Position "ON" belassen
(ausgenommen während eines Programmablaufes), so wird nach
ungefähr 6 Minuten die
automatische Stromabschaltfunktion wirksam und schaltet den Rechner
automatisch ab, um so wertvollen Batteriestrom zu sparen. Die
Stromversorgung kann entweder durch Drücken der
-Taste oder durch wiederholtes Betätigen des
Stromschalters "ON-OFF" wieder hergestellt werden.
(Auch wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, so bleiben die
Inhalte der Speicher und die aufgezeichneten Programme sowie die
Winkeleinheit und die Bedienungsfunktion erhalten.)
(3)
Umkehrtaste (gekennzeichnet durch das Symbol
)
Aktiviert die auf der Tastatur mit brauner Farbe gekennzeichneten
Funktionen. Wenn die
-Taste
gedrückt wird,
dann leuchtet das Symbol "INV" in der Sichtanzeige auf, und durch
nochmaliges Drücken kann das Symbol "INV" gelöscht werden.
(4)
-Betriebsartentaste
(gekennzeichnet durch das Symbol
)
Um den Rechner auf die gewünschte Betriebsart zu stellen oder um
einen bestimmten Winkelwert zu wählen, muß zuerst die
-Taste und danach
,
, ... oder
gedrückt
werden.
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
Manuelle oder programmierte Rechnungen
können durchgeführt werden. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"LRN" wird in der Sichtanzeige angezeigt.
Programme können aufgezeichnet werden. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
" dx" wird in
der Sichtanzeige angezeigt. Integralrechnungen können
ausgeführt werden. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"LR" wird in der Sichtanzeige angezeigt. Die
Berechnung der Regressionsanalysis kann durchgeführt werden. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"SD" wird in der Sichtanzeige angezeigt. Die
Berechnung der Standardabweichung kann durchgeführt werden. |
* Für manuelles oder programmiertes Berechnen, die Betriebsart RUN
wählen (
und
drücken).
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"DEG" wird in der Sichtanzeige angezeigt. Damit
wird angezeigt, daß das "Altgrad" als Winkelwert ausgewählt
wurde. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"RAD" wird in der Sichtanzeige angezeigt. Damit
wird angezeigt, daß das "Bogenmaß" als Winkelwert
ausgewählt wurde. |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"GRA" wird in der Sichtanzeige angezeigt. Damit
wird angezeigt, daß das "Neugrad" als Winkelwert ausgewählt
wurde. |
(Hinweis: 90 Altgrad =
/2 Bogenmaß = 100 Neugrad).
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"Fixe" Festlegung (FIX) (Für die Festlegung
der Anzahl von Bruchstellen). Man bestimme die Anzahl der Stellen eines
Bruchteiles, nachdem die Tasten und gedrückt wurden. (Beispiel: ![[MODE]](gif/mode.gif) ![[7]](gif/7.gif) (es werden drei
Bruchstellen
wirksam)) |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"Wissenschaftliche" Festlegung (SCI) (Für
die Festlegung der Anzahl von wesentlichen Stellen). Man bestimme die
Anzahl der wesentlichen Stellen, nachdem die Tasten und gedrückt
wurden.
(Beispiel: ![[MODE]](gif/mode.gif) ![[8]](gif/8.gif) )) |
-
![[MODE]](gif/mode.gif) :
|
"Normale" Festlegung. In dieser Reihenfolge
drücken, um die "fixe" oder "wissenschaftliche" Festlegung
freizugeben. |
* Um Programme zu löschen, diese Taste nach der
-Taste drücken. ("program clear"
(Programmlöschung) wird durch die Reihenfolge von ![[INV]](gif/inv.gif)
angezeigt.)
* Sobald der Stromschalter abgeschaltet wird, so werden die "fixe" und
"wissenschaftliche" Festlegungen freigegeben. Die Betriebsarten ("LRN",
"
dx", "LR" oder "SD") und die Winkelwerte
("DEG ", "RAD" oder "GRA") bleiben jedoch erhalten.
(5)
-
,
Zifferneingabetasten und Dezimalpunkttaste
Dienen zur Eingabe der gewünschten Zahlen. Wenn mit Dezimalstellen
gerechnet wird, die
-Taste in ihrer
logischen
Reihenfolge drücken.
* Wenn die
-Taste und danach
eine Zifferneingabetaste gedrückt werden, so können
gemäß nachfolgender Zusammenfassung verschiedene Funktionen
bestimmt werden.
-
![[INV]](gif/inv.gif) (RND):
|
Innendaten werden abgeschnitten.
Die Innendaten (im Y-Register gespeichert) werden so abgeschnitten,
daß sie mit den in der Sichtanzeige angezeigten Daten
übereinstimmen. |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (RAN#):
|
Erzeugung einer Zufallsnummer.
Eine Zufallsnummer zwischen 0.000 und 0.999 wird erzeugt. |
* Für die Berechnung der Standardabweichung und in der
Regressionsanalysis ist die nachfolgende Aufstellungsreihenfolge zu
benutzen. Für genauere Angaben unter Abschnitt
6 "Statistische Rechnungen" nachsehen.
|
Berechnung von (Mittelwert von x) |
|
Berechnung von x n
(Grundgesamtheits-Standardabweichung von x) |
|
Berechnung von x n-1
(Stichproben-Standardabweichung von x) |
|
Berechnung von (Mittelwert von y) |
|
Berechnung von y n
(Grundgesamtheits-Standardabweichung von y) |
|
Berechnung von y n-1
(Stichproben-Standardabweichung von y) |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (A):
|
Berechnung von A (konstanter Wert in
Regressionsgleichungen) |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (B):
|
Berechnung von B (Regressionskoeffizient) |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (r):
|
Berechnung von r (Korrelationskoeffizient) |
* Wenn die
-Taste und danach
eine Zifferneingabetaste gedrückt werden, so können
gemäß nachfolgender Zusammenfassung verschiedene Funktionen
bestimmt werden.
|
Berechnung von x2 (Quadratsumme
von x) |
|
Berechnung von x (Gesamtsumme von x) |
-
![[Kout]](gif/kout.gif) ( n ):
|
Berechnung von n
(Datenzahl) |
|
Berechnung von y2 (Quadratsumme
von y) |
|
Berechnung von y (Gesamtsumme von y) |
|
Berechnung von xy (Innenprodukt) |
* ![[INV]](gif/inv.gif)
(x>0), ![[INV]](gif/inv.gif)
(x<=M) und ![[INV]](gif/inv.gif)
(RTN) sind nur für
Programmaufzeichnungen (in der Betriebsart "LRN") zu verwenden.
-
![[INV]](gif/inv.gif) (x>0):
|
Bedingter Sprung
"Zum ersten Schritt der Programmaufstellung zurückkehren, wenn der
Inhalt des X-Registers (Anzeige) positiv ist, andernfalls zum
nächsten Schritt übergehen." |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (x<=M):
|
Bedingter Sprung
"Zum ersten Schritt der Programmaufstellung zurückkehren, wenn der
Inhalt des X Registers gleich oder kleiner als jener des M Registers
(unabhängiger Speicher) ist, andernfalls zum nächsten
Schritt übergehen." |
-
![[INV]](gif/inv.gif) (RTN):
|
Bedingungsloser Sprung ("Return")
Diese Tasten drücken, um bedingungslos zum ersten Schritt der
Programmaufstellung zurückzukehren. |
(6)
(
) Exponenten/Pi-Eingabetaste
- Gibt den Exponent der Grundzahl 10 mit bis zu ±99 ein. Um
z.B.
die Zahl 2.34 x 1056einzugeben, die Tasten
![[2]](gif/2.gif)
![[.]](gif/point.gif)
![[3]](gif/3.gif)
![[4]](gif/4.gif)
![[EXP]](gif/exp.gif)
![[5]](gif/5.gif)
in dieser Reihenfolge drücken (gekennzeichnet
durch das Symbol
).
- Gibt die Kreiskonstante mit 10-stelliger Genauigkeit
(3,141592654) ein,
wenn diese Taste nach
,
,
,
oder nach einer
Rechenbefehlstaste betätigt wird (gekennzeichnet durch das
Symbol
).
(7)
(R
->
P) Additionstaste/Umwandlungstaste für rechtwinklige in
polare Koordinaten
- Gibt den Summand ein.
- Wandelt rechtwinklige in polare Koordinaten um, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(8)
(P
->
R) Subtraktionstaste/Umwandlungstaste für polare in
rechtwinklige Koordinaten
- Gibt den Minuend ein.
- Wandelt polare in rechtwinklige Koordinaten um, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(9)
(xy)
Multiplikations-/Potenziertaste
- Gibt den Multiplikand ein.
- Erhebt die Grundzahl x zur y-ten Potenz, wenn
nach
der
-Taste betätigt.
(10)
(x1/y)
Divisions-/Wurzeltaste
- Gibt den Dividend ein.
- Die y-te Wurzel wird aus der Basis x gezogen,
wenn nach
der
-Taste betätigt.
(11)
(%) Ergebnis-/Prozenttaste
- Ergibt die Antwort.
- Dient für normale Prozentrechnungen, Aufschläge,
Abschläge, Verhältnisse und Zunahme/Abnahme, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(12)
(
, xD, yD) Offene Klammer-/Quadratwurzeltaste sowie
Dateneingabetaste für Regressionsanalysis
- Öffnet die Klammern. Es sind bis zu 18 Klammerausdrücke
in
sechs Klammerebenen erlaubt.
- Zieht die Quadratwurzel aus der angezeigten Zahl, wenn nach
der
-Taste betätigt. (In
dieser
Betriebsanleitung wird die Tastenreihenfolge durch ![[INV]](gif/inv.gif)
dargestellt.
Wie unten angegeben, werden in der gleichen Weise auch andere
Reihenfolgen dargestellt.)
- Gibt Daten (x) in der Regressionsanalysis ein (Betriebsart
"LR"),
(13)
(x!,
,
) Schließklammer-/Fakultätstaste sowie
Berechnertaste für Regressionsanalysis
- Schließt die Klammern.
- Berechnet die Fakultät einer angezeigten Zahl, wenn nach
der
-Taste betätigt.
- Ermittelt einen Regressionsberechner in der Regressionsanalysis
(Betriebsart "LR ").
wird erhalten, wenn diese
Taste unmittelbar nach der Dateneingabe und
, wenn
sie nach der Dateneingabe und der darauffolgenden
-Taste betätigt wird.
(14)
(x
<->
y) Konstantenspeicher-Eingabetaste / Register-Austauschtaste
- Dient zum Eingeben von Zahlen in jeden Konstantenspeicher, wenn
die
Operationen von EINGABE
![[Kin]](gif/kin.gif)
(bis
) durchgeführt werden.
Beispiel:
Um 12,3 in den Konstantenspeicher 3 einzugeben:
![[1]](gif/1.gif)
![[2]](gif/2.gif)
![[.]](gif/point.gif)
![[3]](gif/3.gif)
![[Kin]](gif/kin.gif)
- Tauscht die in der Sichtanzeige angezeigte
Zahl (X-Register)
gegen den Inhalt des Rechenregisters (Y-Register) aus, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(15)
(x
<->
K) Konstantenspeicher-Abruftaste / Register-Austauschtaste
- Ruft den Inhalt jedes Konstantenspeichers in die Sichtanzeige ab,
ohne
dabei einen Speicherinhalt zu löschen, wenn die Operationen
von
![[Kout]](gif/kout.gif)
(bis
) durchgeführt werden.
Beispiel:
Um den Inhalt des Konstantenspeichers 5 abzurufen: ![[Kout]](gif/kout.gif)
- Tauscht die in der
Sichtanzeige angezeigte Zahl (X-Register)
gegen den Inhalt eines Konstantenspeichers (K-Register) aus, wenn nach
der
-Taste betätigt.
Beispiel:
Um den Inhalt des Konstantenspeichers 2 gegen die in der Sichtanzeige
angezeigte Zahl auszutauschen: ![[INV]](gif/inv.gif)
![[x<->K]](gif/xk.gif)
(16)
(M in) Abruftaste für
unabhängigen Speicher / Eingabetaste für unabhängigen
Speicher
- Ruft den Inhalt des unabhängigen Speichers (M-Speicher) in
die
Sichtanzeige ab, ohne den Speicherinhalt zu löschen.
- Überträgt die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl in
den
unabhängigen Speicher, wenn nach der
-Taste betätigt. Die vorher im Speicher
gespeicherten Daten werden dadurch automatisch gelöscht.
(17)
(M-) Speicher-Plus (Minus) Taste
- Addiert die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl zum Inhalt des
unabhängigen Speichers, berechnet das Ergebnis in den vier
Grundrechenarten/xy/ x1/y
und überträgt dieses automatisch positiv zum Inhalt des
Speichers.
- Subtrahiert die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl vom Inhalt
des
unabhängigen Speichers, berechnet das Ergebnis in den vier
Grundrechenarten/xy/ x1/y
und subtrahiert dieses automatisch vom Inhalt des Speichers, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(18)
(x2)
Vorzeichen-Umkehrtaste/Quadriertaste
- Ändert das Vorzeichen der angezeigten Zahl von plus auf
minus oder
umgekehrt.
- Berechnet das Quadrat der angezeigten Zahl. wenn nach der
-Taste betätigt.
(19)
(
<-
) Sexagesimal/Dezimal-Umrechnungstaste
- Wandelt eine sexagesimale Zahl in eine Dezimalzahl um.
- Wandelt eine Dezimalzahl in eine sexagesimale Zahl um, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(20)
(sin-1)
Sinus/Arkussinustaste
- Berechnet den Sinus des angezeigten Winkels.
- Berechnet den Winkel, wenn nach der
-Taste betätigt.
(21)
(cos-1)
Kosinus/Arkuskosinustaste
- Berechnet den Kosinus des angezeigten Winkels.
- Berechnet den Winkel, wenn nach der
-Taste betätigt.
(22)
(tan-1)
Tangens/Arkustangenstaste
- Berechnet den Tangens des angezeigten Winkels.
- Berechnet den Winkel, wenn nach der
-Taste betätigt.
(23)
Hyperbeltaste
- Dient zur Berechnung der Hyperbelfunktionen in Verbindung mit
der
-,
-
oder
-Taste.
- Dient für die Berechnung der Areafunktionen, wenn nach
Betätigung der
-Taste
in
Verbindung mit der
-,
- oder
-Taste
gedrückt.
(24)
(10x) Taste
für
Briggsschen Logarithmus / Antilogarithmus
- Berechnet den Briggsschen Logarithmus (Grundzahl 10) der
angezeigten
Zahl.
- Erhebt die Grundzahl 10 zur x-ten Potenz, wenn nach
der
-Taste betätigt.
(25)
(ex) Taste
für
natürlichen Logarithmus / Exponentialrechnung
- Berechnet den natürlichen Logarithmus (Grundzahl e) der
angezeigten Zahl.
- Erhebt die Grundzahl e (2,718281828) des natürlichen
Logarithmus
zur x-ten Potenz, wenn nach der
-Taste betätigt.
(26)
(
<-
) Technische Taste
- Die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl kann rnit Exponenten der
Grundzahl 10 angezeigt werden, welche ein Mehrfaches von drei haben (z.
B. 103, 10-6, 109).
Beispiel:
(27)
(1/x)
Brucheingabetaste/Kehrwerttaste
- Dient zur Eingabe von Bruchausdrücken für
Bruchrechnungen. Um
z.B. den Bruchausdruck 1 2/3 einzugeben, die Tasten
![[1]](gif/1.gif)
![[a b/c]](gif/abc.gif)
![[2]](gif/2.gif)
![[a b/c]](gif/abc.gif)
in dieser Reihenfolge drücken.
- Berechnet den Kehrwert der angezeigten Zahl, wenn nach dar
-Taste betätigt.
(28)
(KAC, ON) Gesamtlöschtaste
- Löscht den gesamten Rechner, ausgenommen den
unabhängigen und
die Konstantenspeicher, und gibt die Überlaufverriegelung frei.
- Löscht den Inhalt aller Konstantenspeicher, wenn nach
der
-Taste betätigt.
- Diese Taste übergeht ebenso die automatische
Stromabschaltfunktion.
(29)
Löschtaste
Löscht die Eingabe für Berichtigungen.
(30)
(P2) Programmnummertaste
Dieser Rechner ist in der Lage, zwei Programme von insgesamt bis zu 38
Schritten zu halten.
P1 wird durch Drücken dieser Taste bestimmt und P2 wird bestimmt,
wenn diese Taste nach der
-Taste
gedrückt wird.
Für die Ausführung einer programmierten Berechnung muß
eine Reihenfolge bestimmt werden.
(31)
(ENT, HLT, DATA, DEL)
RUN/ENT/HLT/Dateneingabe/Auslöschtaste
Wird während einer Programmaufstellung diese
Taste
gedrückt, so wird die Programmaufzeichnung unterbrochen, um eine
Instruktion anzuzeigen.
Wenn diese Taste in der programmierten Betriebsart gedrückt wird,
so kann die kurzfristig unterbrochene Programmausführung wieder
fortgesetzt werden.
-
:
|
Wenn "LRN" in der Sichtanzeige angezeigt wird
(d.h. während einer Programmaufstellung), so kann durch
Drücken dieser Taste die Programmausführung für
Dateneingaben
unterbrochen werden. |
-
![[INV]](gif/inv.gif) :
|
Wenn "LRN" in der Sichtanzeige angezeigt wird
und diese Tasten in dieser Reihenfolge gedrückt werden, so wird
die Programmausführung zur Anzeige eines Ergebnisses
unterbrochen. |
-
:
|
Wenn während einer programmierten Bedienung
die Programmausführung unterbrochen wurde, so kann durch
Drücken dieser Taste die Programmausführung wieder
fortgesetzt
werden. |
Wenn "LR" oder "SD" in der Sichtanzeige angezeigt
werden, so
kann diese Taste als Dateneingabe/Auslöschtaste verwendet werden.
-
:
|
Die Bedienung von Dateneingabe und in dieser Reihenfolge in der Betriebsart "SD"
durchführen.
Die Bedienung von x Daten, , y
Daten und in dieser Reihenfolge in der
Betriebsart "LR" durchführen. |
-
![[INV]](gif/inv.gif) :
|
Um die gerade eingegebenen Daten
auszulöschen, müssen anstelle der -Taste,
welche nach der obigen Reihenfolge gedrückt wurde, diese beiden
Tasten in dieser Reihenfolge gedrückt werden. |
2 Batterie-Wartung
Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2025) gewährleistet einen
Dauerbetrieb von ungefähr 1300 Stunden.
Wenn die Batteriespannung abnimmt, verdunkelt sich die Sichtanzeige. In
diesem Fall sollte die Batterie erneuert werden. Vor dem Erneuern der
Batterie den Stromschalter ausschalten.
1) Den Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite
aufschieben.
2) Die erschöpfte Batterie entfernen und neue Batterie mit dem
positiven Pol (flache Seite) nach oben gerichtet einsetzen.
3) Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
4) Die Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
![[0]](gif/0.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[PCL]](gif/pcl.gif)
![[MODE]](gif/mode.gif)
![[.]](gif/point.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[KAC]](gif/kac.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[Min]](gif/min.gif)
![[MODE]](gif/mode.gif)
in dieser
Reihenfolge drücken.
* Vor dem Einsetzen einer neuen Batterie darauf achten, daß sie
mit einem trockenen Tuch abgewischt wird, um guten Kontakt
sicherzustellen.
* Niemals erschöpfte Batterie im Batteriefach belassen.
* Die Batterie sollte alle 2 Jahre erneuert werden, um Fehlbetrieb
aufgrund von auslaufender Batterie zu vermeiden.
3 Wichtige
Hinweise vor Inbetriebnahme des Rechners
Die Betriebsart SD (![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken) für die Standardabweichung, die
Betriebsart LR (![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken)
für die Regressionsanalysis, die
Betriebsart
dx (![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken)
für
Integralrechnungen und die Betriebsart RUN (![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken) für
normale arithmetische und Funktionsrechnungen auswählen.
Die Betriebsart LRN (![[MODE]](gif/mode.gif)
) für die Aufzeichnung eines Programms
auswählen.
Ein beliebig angezeigter Winkelwert beeinflußt
Rechnungsvorgänge nicht, welche keine Winkeldaten verarbeiten.
3.1 Vorrang der
Bedienungsoperationen und Vorrangsstufen
- Dieser Rechner bestimmt automatisch den Vorrang der
Bedienungsoperationen und führt dementsprechend die festgelegte
Operation in der richtigen Reihenfolge durch.
Der Vorrang der Bedienungsoperationen ist wie folgt festgelegt.
(1) Funktionen
(2) xy, x1/y
(3) Multiplikation und Division
(4) Addition und Subtraktion
Bedienungsoperationen mit dem gleichen Vorrang werden gemäß
der Eingabereihenfolge durchgeführt. Für den Ausdruck mit
einer Klammer wird die höchste Vorrangsstufe gegeben.
- Die
Innenregister L1 bis L6 werden zum Festhalten der
Zwischenergebnisse von Bedienungsoperationen verwendet. Darin werden
ebenfalls Ausdrücke mit Klammern eingeschlossen, welche niedere
Vorrangsstufen aufweisen, so daß dadurch Zwischenergebnisse von
bis zu sechs Stufen festgehalten werden können.
- Bis zu drei Klammerausdrücke werden mit der gleichen
Vorrangsstufe
versehen, so daß deshalb bis zu 18 Klammerpaare verwendet werden
können.
*Ausrechnen der Vorrangsstufen (ein Beispiel mit vier Stufen
(Klammerebenen, und fünf Klammerpaaren)
Rechenausdruck: 2 x [{(3+4x {(5+4)
3})
5} +9]
=
Eingabebedienung:

Inhalt der Register, wenn die Eingabe
bis zum Punkt A fortgeschritten ist: |
x |
4 |
L1 |
( ( 5 + |
L2 |
4 x |
L3 |
( ( ( 3 + |
L4 |
2 x |
L5 |
|
L6 |
|
|
3.2 Berichtigung
- Wenn vor dem Drücken einer Rechenbefehlstaste eine falsche
Dateneingabe bemerkt wird, so kann die
-Taste
gedrückt und die richtige Dateneingabe nochmals durchgeführt
werden.
- In einem Rechenvorgang kann ein falsches Zwischenergebnis in
einer
Funktionsrechnung oder ein Fehler innerhalb eines Klammerausdrucks
berichtigt werden: zuerst die
-Taste
drücken und den richtigen Wert berechnen, danach wieder mit dem
unterbrochenen Rechnungsvorgang fortfahren.
- Falls ein Rechenbefehl (
,
,
,
, ![[INV]](gif/inv.gif)
, ![[INV]](gif/inv.gif)
) falsch
eingegeben wurde,
einfach danach die richtige Rechenbefehstaste drücken. Auch wenn
der richtige Rechenbefehl die zuerst falsch bestimmte Operation
annulliert, so bleibt die vorangegangene Operation des ersten Befehls
erhalten.
3.3
Rechenbereiche und wissenschaftliche Schreibweise
|
|
|
|
|
|
|
-9,99999999x1099 |
|
-10-99 |
0 |
10-99 |
|
9,999999999x1099 |
|
Normalanzeige |
|
Wissenschaftliche Anzeige |
Wenn das Ergebnis einer Rechnung die Kapazität für die
Normalanzeige übersteigt, dann erfolgt die Anzeige automatisch in
der wissenschaftlichen Schreibweise mit 10 Stellen für die
Mantisse und dem Exponenten von 10 mit bis zu ±99.

(1) Vorzeichen (-) für die Mantisse
(2) Mantisse
(3) Vorzeichen (-) für den Exponenten
(4) Exponent der Grundzahl 10
Die gesamte Anzeige lautet: -1,23456789 x 10-99
* Eingaben können auch in der wissenschaftlichen Schreibweise
durchgeführt werden, indem die
-Taste
nach der Eingabe der Mantisse betätigt wird.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
-1.23456789 x 10-3
(= -0.00123456789) |
1 2 3 4 5
6 7 8 9 ![[+/-]](gif/sign.gif) |
|
|
![[EXP]](gif/exp.gif) |
|
|
3 ![[+/-]](gif/sign.gif) |
|
3.4 Überlaufverriegelung
Überlauf oder Fehler werden durch das Symbol "E." oder "[."
angezeigt, und der Rechner wird für weitere
Rechnungen gesperrt.
Überlauf oder Fehler tritt ein:
- Wenn ein Ergebnis, sei dies nun ein Zwischen- oder ein
Endergebnis,
oder eine im unabhängigen Speicher gesammelte Summe höher als
1 x 10100 ist (das Symbol "E." erscheint).
- Wenn Funktionsrechnungen mit einer Zahl durchgeführt werden,
die
außerhalb des Eingabebereiches liegt (das Symbol "E." erscheint).
- Wenn unlogische Bedienungen bei statistischen Rechnungen erfolgen
(das
Symbol "E. " erscheint).
Beispiel: Es wird
versucht
oder
n ohne
Eingabedaten (n = 0) zu berechnen.
- Wenn die Gesamtzahl der
expliziten und/oder impliziten Ebenen
(mit Addition-Subtraktion gegen Multiplikation-Division
einschließlich xy und x1/y)
von Klammerausdrücken sechs übersteigen, oder wenn mehr als
18 Klammerpaare verwendet werden.
Beispiel: Vor dem Bestimmen
der Reihenfolge ![[2]](gif/2.gif)
![[+]](gif/add.gif)
![[3]](gif/3.gif)
wurde die
-Taste
18mal fortlaufend gedrückt.
Um diese Überlaufverriegelungen wieder freizugeben:
1., 2., 3.: |
Die -Taste drücken. |
4.: |
Die -Taste drücken. Oder die -Taste
drücken, wonach das Zwischenergebnis vor dem Eintritt des
Überlaufes in der Sichtanzeige angezeigt und die nachfolgende
Berechnung ermöglicht wird. |
4 Normale Rechnungen
* Den Funktionswähler auf Position "RUN" stellen, indem die
Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
gedrückt
werden.
* Rechnungen können nach der Reihenfolge der aufgeführten
Formel durchgeführt werden (echte Algebralogik).
* Es können bis zu 18 Klammerausdrücke in 6 Ebenen verwendet
werden.
4.1 Vier Grundrechenarten
* Rechnungen mit Klammerausdrücken können
mit dem Funktionswähler auf Position "LR" nicht durchgeführt
werden.
Beispiel
|
Bedienung
|
Sichtanzeige |
23 + 4.5
- 53 = -25.5 |
|
|
23 4 5 53 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
56 x (-12) (-2.5) = 268.8
|
|
|
56 12 ![[+/-]](gif/sign.gif) 2 5 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
2 3 x (1 x 1020)
= 6.666666667x1019
|
|
|
2 3 1 20 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
7 x 8- 4
x 5 (= 56 - 20 ) = 36
|
|
|
7 8 4 5 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
1 + 2 - 3 x 4 5 + 6 = 6.6
|
|
|
1 2 3 4 5 6 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
|
|
|
|
4 5 6 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x <-> y]](gif/xy.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
* Die Anzahl der Tastenbenutzungen der
-Taste
kann angezeigt werden:
2 x { 7 + 6 x (5 + 4) } = |
|
2 ![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) |
|
7 6 ![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) |
|
5 4 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
* Es ist nicht erforderlich die
-Taste
vor der
-Taste zu drücken:
10 - { 7 x (3 + 6 ) } = |
|
10 ![[-]](gif/sub.gif) 7 ![[x]](gif/mul.gif) 3 6 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Eine andere Bedienungsmöglichkeit:
10 ![[-]](gif/sub.gif)
7 ![[x]](gif/mul.gif)
3
6 ![[...)]]](gif/ket.gif)
![[...)]]](gif/ket.gif)
![[=]](gif/equ.gif)
4.2
Festlegung der Anzahl von Bruchstellen und der Anzahl von geltenden
Stellen
* Um die Anzahl von Bruchstellen zu bestimmen, die
Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
n
in dieser
Reihenfolge drücken.
* Um die Anzahl von geltenden Stellen zu bestimmen, die Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
n in dieser
Reihenfolge drücken.
* Die Festlegung von "FIX" und/oder "SCI" kann nur gelöst werden,
wenn eine andere Festlegung gemacht wird oder die Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
gedrückt
werden.
(Abschalten des Rechners oder die automatische Stromabschaltfunktion
geben die Festlegungen ebenfalls frei.)
*Auch wenn die Festlegungen von "FIX" und/oder "SCI" bestimmt wurden,
werden für Innendaten 11 Stellen für die Mantisse verwendet.
Um die Innendaten mit den in der Sichtanzeige angezeigten Daten
auszugleichen, müssen die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
in dieser Reihenfolge
gedrückt werden.
* Die
-Taste drücken, wodurch der
Datenwert in die Darstellung mit dem Exponenten verwandelt wird,
welcher ein Vielfaches von 3 ist.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
100 6 = 16.66666666... |
100 6 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Bestimme vier Bruchstellen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[7]](gif/7.gif) ![[4]](gif/4.gif) |
|
(Gibt die Festlegung frei) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[9]](gif/9.gif) |
|
(Bestimmt fünf geltende Stellen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[8]](gif/8.gif) ![[5]](gif/5.gif) |
|
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[9]](gif/9.gif) |
|
* Wenn eine Festlegung für die Anzahl von Stellen gemacht wurde,
so wird der angezeigte Datenwert im bestimmten Bereich entweder auf-
oder abgerundet, wobei jedoch die in den Registern
befindlichen Innendaten nicht verändert werden. Diese Festlegung
kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt entweder vor oder während einem
Rechnungsvorgang gemacht werden.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
200 7 x 14 = 400 |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[7]](gif/7.gif) ![[3]](gif/3.gif) |
|
|
200 ![[/]](gif/div.gif) ![[7]](gif/7.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Setzt die Rechnung mit Innendaten von insgesamt 11 Stellen
fort.) |
14 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Durchführen der gleichen Rechnung mit Innenrundung :
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
200 7 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Innenrundung) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[RND]](gif/rnd.gif) 14 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Freigeben der Festlegung) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[9]](gif/9.gif) |
|
123m x 456 = 56088m |
123 456 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
= 56.088km |
![[ENG]](gif/eng.gif) |
|
7.8g 96 = 0.08125g |
7 8 96 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
= 81.25mg |
![[ENG]](gif/eng.gif) |
|
4.3 Konstantenrechnungen
* Wenn eine Zahl als Konstante eingestellt ist , so erscheint das
Symbol "K" in der Sichtanzeige.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
3 + 2.3= 5.3
|
2 3 ![[+]](gif/add.gif) 3 ![[=]](gif/equ.gif) |
5.3 |
|
6 + 2.3= 8.3 |
6 ![[=]](gif/equ.gif) |
8.3 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
7 - 5.6 = 1.4 |
5 6 ![[-]](gif/sub.gif) 7 ![[=]](gif/equ.gif) |
1.4 |
|
-4.5 - 5.6 = -10.1 |
4.5 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
-10.1 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
2.3 x 12 = 27.6 |
12 ![[x]](gif/mul.gif) 2 3 ![[=]](gif/equ.gif) |
27.6 |
|
(-9) x 12 = -108 |
9 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
-108. |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
74 2.5 = 29.6 |
2.5 ![[/]](gif/div.gif) 74 ![[=]](gif/equ.gif) |
29.6 |
|
85.2 2.5 = 34.08 |
85 2 ![[=]](gif/equ.gif) |
34.08 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
17 + 17 + 17 + 17 = 68
|
17 ![[+]](gif/add.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
34. |
|
|
![[=]](gif/equ.gif) |
51. |
|
|
![[=]](gif/equ.gif) |
68. |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
1.72 = 2.89 |
1.7 ![[x]](gif/mul.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
2.89 |
|
1.73 = 4.913 |
![[=]](gif/equ.gif) |
4.913 |
|
1.74 = 8.3521 |
![[=]](gif/equ.gif) |
8.3521 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
3 x 6 x 4 = 72 |
3 6 ![[x]](gif/mul.gif) ![[x]](gif/mul.gif) |
18. |
|
3 x 6 x (-5) = -90 |
4 ![[=]](gif/equ.gif) |
72. |
|
|
5 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
-90. |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
4 ![[x]](gif/mul.gif) 2 3 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[/]](gif/div.gif) ![[/]](gif/div.gif) |
20. |
|
|
56 ![[=]](gif/equ.gif) |
2.8 |
|
|
23 ![[=]](gif/equ.gif) |
1.15 |
|
4.4
Speicherrechnungen mit Verwendung des unabhängigen Speichers
* Wird eine neue Zahl mit Hilfe der
-Taste
in den unabhängigen Speicher eingegeben, dann wird die früher
gespeicherte Zahl automatisch gelöscht, so daß nur die neue
Zahl im unabhängigen Speicher erhalten bleibt.
* Wenn eine Zahl im unabhängigen Speicher gespeichert ist, dann
erscheint das Symbol "M" in der Sichtanzeige.
* Der in den unabhängigen Speicher übertragene Inhalt bleibt
erhalten, auch wenn der Stromschalter nachher abgeschaltet wird.
Um den Speicherinhalt zu löschen, die Tasten ![[0]](gif/0.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
oder ![[AC]](gif/ac.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
in
dieser Reihenfolge
drücken.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
53
+ 6 = |
59 |
|
23
- 8 = |
15 |
|
56
x 2 = |
112 |
|
+
) 99 4 = |
24 |
.75
|
|
|
210 |
.75 |
|
53 6 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |
59. |
|
23 8 ![[M+]](gif/madd.gif) |
15. |
|
56 2 ![[M+]](gif/madd.gif) |
112. |
|
99 4 ![[M+]](gif/madd.gif) |
24.75 |
|
![[MR]](gif/mr.gif) |
210.75 |
|
|
|
|
|
7 + 7 - 7 +
(2 x 3) + (2 x 3) + (2 x 3) - (2 x 3) = 19 |
7 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) ![[M+]](gif/madd.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) 2 3 ![[M+]](gif/madd.gif) ![[M+]](gif/madd.gif) ![[M+]](gif/madd.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[M-]](gif/msub.gif) ![[MR]](gif/mr.gif) |
19. |
|
|
|
|
|
12 x 3
= 36 |
3 ![[x]](gif/mul.gif) 12 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |

36. |
|
- ) 45 x 3 = 135 |
45 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[M-]](gif/msub.gif) |

135. |
|
78 x 3
= 234 |
78 ![[M+]](gif/madd.gif) |

234. |
|
135 |
![[MR]](gif/mr.gif) |

135. |
|
4.5
Speicherrechnungen mit Verwendung von 6 Konstantenspeichern
* Wird eine neue Zahl mit der Bedienung von EINGABE ![[Kin]](gif/kin.gif)
(bis
) in
einen Konstantenspeicher eingegeben, dann wird die früher
gespeicherte Zahl automatisch gelöscht, so daß nur die neue
Zahl im Konstantenspeicher erhalten bleibt.
* Der in den Konstantenspeicher übertragene Inhalt bleibt
erhalten, auch wenn der Stromschalter nachher abgeschaltet wird.
Um den Speicherinhalt zu löschen, die Tasten ![[0]](gif/0.gif)
![[Kin]](gif/kin.gif)
(bis
) oder ![[AC]](gif/ac.gif)
![[Kin]](gif/kin.gif)
(bis
) in
dieser Reihenfolge
drücken.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
193.2 23 = 8.4 |
193 2 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) 23 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
193.2 28 = 6.9 |
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) 28 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
193.2 42 = 4.6 |
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) 42 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
* Eine andere Bedienungsmöglichkeit mit Verwendung des
unabhängigen Speichers:
193
2 ![[INV]](gif/inv.gif)
![[Min]](gif/min.gif)
23
, ![[MR]](gif/mr.gif)
28
, ![[MR]](gif/mr.gif)
42 ![[=]](gif/equ.gif)
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
9 x 6
+ 3
(7
- 2) x 8 |
= 1.425
|
|
9 6 3 ![[=]](gif/equ.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) |
|
|
7 2 ![[...)]]](gif/ket.gif) 8 ![[=]](gif/equ.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif) |
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[/]](gif/div.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
* In den Konstantenspeicherregistern können auch Rechnungen
durchgeführt werden, wenn die Tasten
,
,
und
verwendet
werden.
7
x 8 x 9 = |
504 |
4
x 5 x 6 = |
120 |
3
x 6 x 9 = |
162 |
|
14
19 24
|
786 (Summe) |
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
7 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) 8 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[x]](gif/mul.gif)
9 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |
504. |
|
|
4 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[1]](gif/1.gif) 5 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[x]](gif/mul.gif)
6 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[M+]](gif/madd.gif) |
120. |
|
|
3 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[1]](gif/1.gif) 6 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[x]](gif/mul.gif)
9 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[M+]](gif/madd.gif) |
162. |
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) |
14. |
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) |
19. |
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[3]](gif/3.gif) |
24. |
|
|
![[MR]](gif/mr.gif) |
786. |
|
|
12 x (2.3 + 3.4) - 5 = 63.4 |
|
|
12 ![[x]](gif/mul.gif) 2 3 3 4 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) 5 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
30 x (2.3
+ 3.4+ 4.5) - 15 x 4.5 = 238.5 |
|
|
30 4 5 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<->K]](gif/xk.gif) ![[1]](gif/1.gif) 15 ![[x]](gif/mul.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif)  |
|
Um die in der Sichtanzeige angezeigte Zahl (4,5) mit dem Inhalt des
Konstantenspeichers 1 auszutauschen, werden die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
![[x<->K]](gif/xk.gif)
gedrückt.
4.6 Bruchrechnungen
* Die Anzeigekapazität bei Bruchrechnungen ist sowohl bei Eingaben
als auch bei Ergebnissen auf maximal 3 Stellen für den
ganzzahligen Teil, den Nenner und den Zähler begrenzt, wobei die
Summe der Stellen dieser drei Ausdrücke 8 Stellen nicht
übersteigen darf. Falls bei einem Ergebnis die eben genannte
Kapazität überschritten wird, dann erfolgt die Anzeige
automatisch im Dezimalsystem.
* Ein Bruch kann in den unabhängigen Speicher oder in die
Konstantenspeicher übertragen werden.
* Ein Bruchergebnis kann durch Drücken der
-Taste in eine Dezimalzahl umgewandelt werden.
Die
Dezimalzahl kann jedoch nicht mehr in einen Bruchausdruck
zurückverwandelt werden.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
4 |
5
6 |
x (3 |
1
4 |
+1 |
2
3 |
) 7 |
8
9 |
= 3
|
7
568
|
|
4 5 6 ![[x]](gif/mul.gif)
3 1 4 ![[+]](gif/add.gif)
1 2 3 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[/]](gif/div.gif)
7 8 9 ![[=]](gif/equ.gif) |
3 7 568. |
|
(= 3.012323944) |
![[a b/c]](gif/abc.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
2 |
4
5 |
+ |
3
4 |
-1 |
1
2 |
= 2
|
1
20
|
|
2 4 5 3 4 ![[-]](gif/sub.gif) |
3 11 20. |
|
|
![[a b/c]](gif/abc.gif) |
|
|
1 1 2 ![[=]](gif/equ.gif) |
2 1 20. |
|
(1.5 x 107) - {(2.5 x 106) x |
3
100 |
} = 14925000 |
* Bei Bruchrechnungen wird ein Bruch, falls er gekürzt werden
kann, auf den kleinsten Nenner reduziert, indem eine Rechenbefehlstaste
(
,
,
,
) oder die
-Taste
betätigt wird.
3 |
456
78 |
= 8 |
11
13 |
(Kürzung) |
|
3 456 78
![[=]](gif/equ.gif) |
|
* Das Ergebnis einer Mischrechnung zwischen einem Bruchausdruck und
einer Dezimalzahl wird als Dezimalzahl angezeigt.
41
52 |
x 78.9 = 62.20961538 |
|
41 52 ![[x]](gif/mul.gif)
78 9 ![[=]](gif/equ.gif) |
41 52. |
62.20961538 |
|
4.7 Prozentrechnungen
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
12% von 1500: 180 |
1500 12 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
|
660 ist wieviel Prozent von 880: 75% |
660 880 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
|
15% Aufschlag auf 2500: 2875 |
2500 15 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) ![[+]](gif/add.gif) |
|
25% Abschlag von 3500: 2625 |
3500 25 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) ![[-]](gif/sub.gif) |
|
Zu einer Lösung von 500cm3wurden 300cm3
ergänzt. Wieviel Prozent beträgt das neue Volumen vom
anfänglichen Volumen? |
300 500 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
(%) |
Wieviel beträgt die Zunahme in Prozent, wenn letzte
Woche der Umsatz 80$ und in dieser Woche 100$ betrug? |
100 80 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
(%) |
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
12% von 1200: 144 |
1200 ![[x]](gif/mul.gif) 12 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
144. |
|
18% von 1200: 216 |
18 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
216. |
|
23% von 1200: 276 |
23 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
276. |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
26% von 2200: 572 |
26 ![[x]](gif/mul.gif) 2200 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
572. |
|
26% von 3300: 858 |
3300 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
858. |
|
26% von 3800: 988 |
3800 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
988. |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
30 ist wieviel Prozent von 192: 15.625% |
192 ![[/]](gif/div.gif) 30 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
15.625 |
|
156 ist wieviel Prozent von 192: 81.25% |
156 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
81.25 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
Zu 1200 g wurden noch 600 g dazugefügt. Wieviel Prozent
beträgt das Gesamtgewicht vom Anfangsgewicht? 150% |
1200 ![[+]](gif/add.gif) 600 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
150. |
|
Zu 1200 g wurden noch 510g dazugefügt. Wieviel Prozent
beträgt das Gesamtgewicht vom Anfangsgewicht? 142.5% |
510 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
142.5 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
Wieviel Prozent beträgt die Reduktion von 150g zu 138g?
Reduktion 8% |
150 ![[-]](gif/sub.gif) 138 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
-8. |
|
Wieviel Prozent beträgt die Reduktion von 150g zu 129g?
Reduktion 14% |
129 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[%]](gif/prc.gif) |
-14. |
|
5 Funktionsrechnungen
* Wissenschaftliche Funktionstasten können für
Zwischenrechnungen in den vier Grundrechenarten verwendet werden
(einschließlich
in Rechnungen mit Klammerausdrücken).
* Bei manchen wissenschaftlichen Funktionen verschwindet die Anzeige
für einige Momente, wenn komplizierte Formeln verarbeitet werden.
Daher warten, bis die Antwort erscheint, bevor eine andere
Zahl eingegeben bzw. eine andere Funktionstaste gedrückt wird.
* Für jeden Eingabebereich der wissenschaftlichen Funktionen hier nachsehen.
5.1 Grad-Minuten-Sekunden
<->
Dezimal-Umwandlung
Die
-Taste wandelt Sexagesimalzahlen
(Grad,
Minuten und Sekunden) in Dezimalzahlen um. Werden die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
in dieser
Reihenfolge betätigt, dann wird die Dezimalzahl in eine
Sexagesimalzahl verwandelt.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
14°25'36" = 14.42666667° |
14 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) |
|
|
25 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) |
|
|
36 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) |
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
|
5.2 Trigonometrische
Funktionen/trigonometrische Umkehrfunktionen
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
sin ( |
6
|
rad) = 0.5 |
|
"RAD" (![[MODE]](gif/mode.gif) ) ![[pi]](gif/pi.gif) 6 ![[=]](gif/equ.gif) ![[sin]](gif/sin.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
cos 63°52'41" = 0.440283084 |
"DEG" (![[MODE]](gif/mode.gif) )
63 52 41![[° ' '']](gif/sxg.gif) |
|
|
![[cos]](gif/cos.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
tan (-35 gra) = -0.61280078 |
"GRA" (![[MODE]](gif/mode.gif) ) 35 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[tan]](gif/tan.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
2 x sin 45° x cos 65° =
0.597672477 |
"DEG" 2 45 ![[sin]](gif/sin.gif) 65![[cos]](gif/cos.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
"DEG" 1 2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sin]](gif/sin.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
cos-1 |
2 |
= 0.785398163
rad |
|
"RAD" 2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) 2 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[acos]](gif/acos.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
tan-1(0.6104) = 31.39989118 |
"DEG" 6104 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[atan]](gif/atan.gif) |
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
sin-10.8 - cos-10.9 =
27°17'17.41" |
"DEG" 8 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[asin]](gif/asin.gif) ![[-]](gif/sub.gif) 9 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[acos]](gif/acos.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
|
5.3
Hyperbelfunktionen/Areafunktionen
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
sinh 3.6 = 18.28545536 |
3 6 ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[sin]](gif/sin.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
tanh 2.5 = 0.986614298 |
2 5 ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[tan]](gif/tan.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
cosh 1.5 - sinh 1.5 = 0.223130
= e-1.5 |
1 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[cos]](gif/cos.gif) ![[-]](gif/sub.gif) |
2.352409615 |
|
|
![[MR]](gif/mr.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[sin]](gif/sin.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
0.22313016 |
|
|
![[ln]](gif/ln.gif) |
-1.5 |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
sinh-130 = 4.094622224
|
30 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[asin]](gif/asin.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
cosh-1 |
20
15 |
= 0.795365461 |
|
20 15 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[acos]](gif/acos.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
Wenn tanh 4x gleich 0.88 beträgt
x = |
tanh-1
0.88
4 |
= 0.343941914 |
|
88 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[atan]](gif/atan.gif) 4 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
sinh-12 x cosh-11.5 = 1.389388923 |
2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[asin]](gif/asin.gif) 1 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[hyp]](gif/hyp.gif) ![[acos]](gif/acos.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
5.4
Briggsscher und natürlicher Logarithmus / Exponentialrechnungen
(Antilogarithmus, Exponenten, Potenzen und Wurzeln)
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
log 1.23 (= log101.23) = 0.089905111 |
1 23 ![[log]](gif/log.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
ln 90 (=loge 90) = 4.49980967 |
90 ![[ln]](gif/ln.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
log 456 ln
456 = 0.434294481 |
456 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) ![[log]](gif/log.gif) ![[/]](gif/div.gif) ![[MR]](gif/mr.gif) ![[ln]](gif/ln.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
101.23 = 16.98243652 |
1 23 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[10^x]](gif/10x.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
e4.5 = 90.0171313 |
4 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
100.4 + 5 e-3 = 2.760821773 |
4 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[10^x]](gif/10x.gif) 5 3 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
5.62.3 = 52.58143837 |
5 6
![[INV]](gif/inv.gif) 2 3 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
1231/7(= ) =
1.988647795 |
123 ![[INV]](gif/inv.gif) 7 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
(78 - 23)-12 = 1.30511183-21 |
78 23 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) 12 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
312+ e10 = 553467.4658 |
3 ![[INV]](gif/inv.gif) 12 10 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
log sin 40° + log cos 35° = -0.27856798 |
"DEG" 40 ![[sin]](gif/sin.gif) ![[log]](gif/log.gif) 35 ![[cos]](gif/cos.gif) ![[log]](gif/log.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Der Antilogaritmus: |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[10^x]](gif/10x.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
151/5+251/6+351/7
= 5.090557037 |
|
|
15 ![[INV]](gif/inv.gif) 5 25 ![[INV]](gif/inv.gif) 6 35 ![[INV]](gif/inv.gif) 7 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
* xy und x1/y können als Konstante
registriert werden.
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
42.5 = 32 |
2 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^y]](gif/pow.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) 4 ![[=]](gif/equ.gif) |
32. |
|
0.162.5 = 0.01024 |
16 ![[=]](gif/equ.gif) |
0.01024 |
|
92.5 = 243 |
9 ![[=]](gif/equ.gif) |
243. |
|
5.5
Quadratwurzeln, Quadrieren, Kehrwerte, Fakultäten und
Zufallsnummern
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
+ x = 5.287196908 |
2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) 3 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
123 + 302 = 1023 |
123 30 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
3 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[1/x]](gif/rcp.gif) 4 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[1/x]](gif/rcp.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[1/x]](gif/rcp.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
8! (= 1 x 2 x 3 x...x 7 x 8) = 40320 |
8 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x!]](gif/fact.gif) |
|
Beispiel |
Bedienung |
Sichtanzeige |
Es ist eine Zufallsnummer zwischen 0.000 und .999 zu erzeugen |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[RAN#]](gif/ran.gif) |
|
5.6 Umwandlung
von rechtwinkligen in polare Koordinaten
Formel: r =
,
ß
= tan-1(y/x) (-180° < ß<=
180°)

Beispiel:
Berechne die Länge r und den Winkel ß im
Bogenmaß, wenn der Punkt P die rechtwinkligen Koordinaten x
= 1 und y =
aufweist.
Bedienung |
Sichtanzeige |
"RAD" ( 5)
1 ![[INV]](gif/inv.gif) 3 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
(r) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x <-> y]](gif/xy.gif) |
(ß) |
5.7 Umwandlung von
polaren in rechtwinklige Koordinaten
Formel: x = r cos ß, y = r
sin ß

Beispiel:
Berechne die rechtwinkligen Koordinaten
x
und
y
für den Punkt P, dessen Polarkoordinaten
ß
= 60° und die Länge r = 2 betragen.
Bedienung |
Sichtanzeige |
"DEG" ( 4)
2 ![[INV]](gif/inv.gif) 60 ![[=]](gif/equ.gif) |
(x) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x <-> y]](gif/xy.gif) |
(y) |
5.8 Anwendungsbeispiele
5.8.1 Dezibelumrechnung (dB)
Beispiel:
Berechne den Gewinn eines Verstärkers, wenn die Eingangsleistung
5mW und die Ausgangsleistung 43W betragen.
Formel: dB = 10 x log10 (P2/P1)
P1: Eingangsleistung (W)
P2: Ausgangsleistung (W)
Bedienung |
Sichtanzeige |
10 ![[x]](gif/mul.gif) 43 5 3 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[log]](gif/log.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
|
5.8.2 Schräger Wurf
Beispiel:
Berechne die Flughöhe einer Kugel nach 3 Sekunden, die mit einer
Anfangsgeschwindigkeit von 30m/sek. unter einem Winkel von 50°
abgeschossen wurde (ohne Berücksichtigung des
Luftwiderstandes).
Formel: h = V0 t sin ß- |
1
2 |
g t2 |

h: Flughöhe der Kugel nach T Sekunden (m)
V0: Abschußgeschwindigkeit (m/sek.)
t : Zeit (sek.)
ß: Abschußwinkel gegenüber der
Horizontalen
g : Erdbeschleunigung (ca. 9,8 m/sek.2)
Bedienung |
Sichtanzeige |
"DEG" (![[MODE]](gif/mode.gif) ) 30 3 50 ![[sin]](gif/sin.gif) 1 2 9 8 3 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
(m) |
5.8.3
Schwingungsdauer eines konischen Pendels
Beispiel:
Berechne die Schwingungsdauer eines konischen Pendels, wenn die Lange
30cm und der größte Schwingungswinkel 90° betragen.

Formel: T = |
 |
T: Schwingungsdauer (sek.)
l: Seillänge
ß: größter Schwingungswinkel
g: Erdbeschleunigung (ca. 9,8 m/s2)
Bedienung |
Sichtanzeige |
"DEG" (![[MODE]](gif/mode.gif) )
2 ![[x]](gif/mul.gif) ![[pi]](gif/pi.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) 3 ![[x]](gif/mul.gif) 90 2 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[cos]](gif/cos.gif) 9 8 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) ![[=]](gif/equ.gif) |
(sek.) |
5.8.4 Dreieck
Beispiel:
Berechne den Innenwinkel (ß) und die Fläche (S) eines
Dreiecks, wenn die Längen der drei Seiten (a, b und c) gegeben
werden.
a: 18 m, h: 21 m, c: 12 m
Formel: cos ß = |
a2 + b2 -
c2
2ab |
Bedienung |
Sichtanzeige |
"DEG" (![[MODE]](gif/mode.gif) )
18 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) ![[+]](gif/add.gif)
21 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) ![[-]](gif/sub.gif)
12 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) ![[=]](gif/equ.gif)
![[/]](gif/div.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[x]](gif/mul.gif)
![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[cos]](gif/cos.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
(ß) |
![[sin]](gif/sin.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[MR]](gif/mr.gif) 2 ![[=]](gif/equ.gif) |
(m2) |
5.8.5 Zuteilungsrechnung
Abteilung |
Verkaufsbetrag/$ |
% |
A |
84 |
22.4 |
B |
153 |
40.8 |
C |
138 |
36.8 |
Summe |
375 |
100.0 |
Bedienung |
Sichtanzeige |
84 153 138 ![[...)]]](gif/ket.gif) ![[/]](gif/div.gif) |
|
100 ![[/]](gif/div.gif) 84 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |
|
153 ![[M+]](gif/madd.gif) |
|
138 ![[M+]](gif/madd.gif) |
|
![[MR]](gif/mr.gif) |
|
5.8.6 Zeitberechnungen
1 hr. 27 min. 58 sek.
1 hr. 35 min. 16 sek.
+) 1 hr. 41 min. 12 sek.
------------------------
4 hr. 44 min. 26 sek.
Durchschnitt: 1 hr. 34 min. 48.67 sek.
Bedienung |
Sichtanzeige |
1 27 58 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) ![[+]](gif/add.gif)
1 35 16
![[° ' '']](gif/sxg.gif) ![[+]](gif/add.gif)
1 41 12 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
|
3 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[<- ° ' ]](gif/sxgback.gif) |
|
6 Statistische Rechnungen
* Vor dern Beginn einer statistischen Rechnung immer zuerst die
Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
in
dieser Reihenfolge drücken.
6.1 Standardabweichung
* Den Funktionswähler durch Drücken der Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
auf Position "SD"
stellen.
Beispiel:
Berechne
n-1,
n,
,
x
und
x2
für die Daten 55, 54, 51, 55, 53, 53, 54 und 52.
Bedienung |
Sichtanzeige |
"SD" ![[INV]](gif/inv.gif) 55 54 51 55 53 ![[DATA]](gif/data.gif) 54 52 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
(Stichproben - Standardabweichung) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x_sigma_n-1]](gif/xsn1.gif) |
|
(Grundgesamtheits - Standardabweichung) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x_sigma_n]](gif/xsn.gif) |
|
(Arithmetischer Mittelwert) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x quer]](gif/xave.gif) |
|
(Datenzahl) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[n]](gif/n.gif) |
|
(Datensumme) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[Sigma x]](gif/sx.gif) |
|
(Quadratsumme) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[Sigma x^2]](gif/sx2.gif) |
|
Berechne den unbefangenen variablen Wert und die Abweichung jedes
Datenwertes sowie den Mittelwert.
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
(Nacheinanderfolgend) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x_sigma_n-1]](gif/xsn1.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) |
|
(unbefangener variabler Wert) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x quer]](gif/xave.gif) ![[-]](gif/sub.gif) 55 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(55 - ) |
54 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(54 - ) |
51 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(51 - ) |
... |
... |
|
Anmerkung; Die Stichproben-Standardabweichung
n-1
wird wie folgt definiert:

Die Grundgesamtheits-Standardabweichung
n
wird wie folgt definiert:

Der arithmetische Mittelwert x wird wie folgt definiert:
x
n |
* Die Tasten
,
,
,
,
oder
müssen nicht in dieser
Reihenfolge
betätigt werden.
Beispiel:
Berechne n,
und
n-1 für die
Daten: 1,2, -0,9, -1,5, 2,7, -0,6, 0,5, 0,5, 0,5, 0,5, 1,3, 1,3, 1,3,
0,8, 0,8, 0,8, 0,8, 0,8.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
"SD" ![[INV]](gif/inv.gif) ![[KAC]](gif/kac.gif)
1 2 ![[DATA]](gif/data.gif) 9 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
1) (Fehler) |
2 5 ![[+/-]](gif/sign.gif) |
|
1') (um zu berichtigen) |
![[C]](gif/c.gif) |
|
|
1 5 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
2 7 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
2) (Fehler) |
![[DATA]](gif/data.gif) |
|
3) (Fehler) |
1 6 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
3') (um zu berichtigen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
6 ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
2') (um zu berichtigen) |
2 7 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
5 ![[x]](gif/mul.gif) |
|
|
4 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
4) (Fehler) |
1 4 ![[x]](gif/mul.gif) |
|
4') (um zu berichtigen) |
![[AC]](gif/ac.gif) |
|
|
1 3 3 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
8 ![[x]](gif/mul.gif) |
|
5) (Fehler) |
6 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
5') (um zu berichtigen) |
8 6 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
8 5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[n]](gif/n.gif) |
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x quer]](gif/xave.gif) |
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x_sigma_n-1]](gif/xsn1.gif) |
|
6.2 Regressionsanalysis
* Den Funktionswähler durch Drücken der Tasten ![[MODE]](gif/mode.gif)
auf Position "LR"
stellen.
6.2.1 Lineare Regression
Formeln:




Beispiel:
Meßergebnisse von der Länge und der Temperatur einer
Stahlstange.
Temperatur/°C |
Länge/mm |
10
15
20
25
30 |
1003
1005
1010
1008
1014 |
Berechne den konstanten Wert (A), Regressionkoeffizient (B),
Korrelationskoeffizienten (r) und den Berechnungswert (
,
), indem die obigen Angaben als Grundwerte verwendet
werden.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
|
"LR" ![[INV]](gif/inv.gif) 10 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
|
1003 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
15 1005 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
20 1010 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
25 1008 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
30 1014 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[A]](gif/a.gif) |
|
(A) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[B]](gif/b.gif) |
|
(B) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[r]](gif/r.gif) |
|
(r) |
(Wenn die Temperatur 18 °C beträgt) |
18 ![[y Dach]](gif/yroof.gif) |
|
(mm) |
(Wenn die Länge 1000mm beträgt) |
1000 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x Dach]](gif/xroof.gif) |
|
(°C) |
Anmerkung:
x2,
x,n,
y2,
y,
xy,
, x
n,x
n-1,
, y
n, y
n-1,
A, B und r werden erhalten, wenn eine respektive Zifferneingabetaste (
bis
) nach der
- oder
-Taste
betätigt wird.
* Berichtigung von Dateneingaben
Beispiel:
xi |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
4 |
yi |
3 |
4 |
4 |
5 |
5 |
5 |
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
![[INV]](gif/inv.gif) 2 3 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
1) (Fehler) |
4 |
|
1') (um zu berichtigen) |
![[C]](gif/c.gif) |
|
|
3 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
4 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
2) (Fehler) |
3 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
2') (um zu berichtigen) |
2 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
4 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
3) (Fehler) |
1 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
3') (um zu berichtigen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
3 5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
2 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
4) (Fehler) |
4 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
4 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
5) (Fehler) |
6 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
5') (um zu berichtigen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
4 5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
4') (um zu berichtigen) |
2 4 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[DEL]](gif/del.gif) |
|
|
2 5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
Diese Art von Berichtigung kann ebenso für logarithmische und
exponentielle Regression sowie für Leistungsregression angewandt
werden.
6.2.2 Logarithmische
Regression
Formel: y = A + B · lnx
* Die Werte der Eingabedaten sind die Logarithmen von
x
(lnx) sowie
y
, welcher der gleiche wie in der linearen Regression ist.
* Der Rechnungs- und Berichtigungsvorgang für die
Regressionskoeffizienten sind grundsätzlich die gleichen wie in
der linearen Regression. Die Bedienungsreihenfolge von x ![[ln]](gif/ln.gif)
durchführen, um den
Berechner
bzw. y![[INV]](gif/inv.gif)
![[x Dach]](gif/xroof.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen,
um den Berechner
zu ermitteln. Es muß beachtet werden, daß
lnx,
(lnx)2
und
lnx·y
anstelle von
x,
x2 und
xy
erhalten werden.
Beispiel:
xi |
29 |
50 |
74 |
103 |
118 |
yi |
1.6 |
23.5 |
38.0 |
46.4 |
48.9 |
Berechne A, B. r,
und
, indem die
obigen Angaben als Grundwerte verwendet werden.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
|
"LR" ![[INV]](gif/inv.gif) 29 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
|
1 6 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
50 ![[ln]](gif/ln.gif) 23 5 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
74 ![[ln]](gif/ln.gif) 38 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
103 ![[ln]](gif/ln.gif) 46 4 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
118 ![[ln]](gif/ln.gif) 48 9 ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[A]](gif/a.gif) |
|
(A) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[B]](gif/b.gif) |
|
(B) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[r]](gif/r.gif) |
|
(r) |
(Wenn xi 80 beträgt) |
80 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[y Dach]](gif/yroof.gif) |
|
( ) |
(Wenn yi 73 beträgt) |
73 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x Dach]](gif/xroof.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
( ) |
6.2.3 Exponentielle
Regression
Formel: y = A · eB·x
* Die Werte der Eingabedaten sind die Logarithmen von y (lny)
sowie x, welcher der gleiche wie in.der linearen Regression
ist.
* Der Berichtigungsvorgang ist grundsätzlich der gleiche wie in
der linearen Regression. Die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
![[A]](gif/a.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
betätigen, um den Koeffizient A zu
ermitteln bzw. den Bedienungsvorgang x ![[y Dach]](gif/yroof.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen, um den Berechner
sowie y ![[ln]](gif/ln.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen,
um den Berechner
zu
ermitteln. Es muß beachtet werden, daß
lny,
(lny)2
und
x·lny
anstelle von
y,
y2 und
xy
erhalten werden.
Beispiel:
xi |
6.9 |
12.9 |
19.8 |
26.7 |
35.1 |
yi |
21.4 |
15.7 |
12.1 |
8.5 |
5.2 |
Berechne A, B, r,
und
, indem die
obigen Angaben als Grundwerte verwendet werden.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
|
"LR" ![[INV]](gif/inv.gif) 6 9 ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
|
21 4 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
12 9 15 7 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
19 8 12 1 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
26 7 8 5 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
35 1 5 2 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[A]](gif/a.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
(A) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[B]](gif/b.gif) |
|
(B) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[r]](gif/r.gif) |
|
(r) |
(Wenn xi 16 beträgt) |
16 ![[y Dach]](gif/yroof.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
( ) |
(Wenn yi 20 beträgt) |
20 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x Dach]](gif/xroof.gif) |
|
( ) |
6.2.4 Leistungsregression
Formel: y = A · xB
* Die Werte der Eingabedaten sind lnx und lny.
* Der Berichtigungsvorgang ist grundsätzlich der gleiche wie in
der linearen Regression. Die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
![[A]](gif/a.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
betätigen, um den Koeffizient A zu
ermitteln bzw. den Bedienungsvorgang x ![[ln]](gif/ln.gif)
![[y Dach]](gif/yroof.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen, um den
Berechner
sowie y![[ln]](gif/ln.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x Dach]](gif/xroof.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen, um den Berechner
zu ermitteln. Es muß
beachtet werden, daß
lnx,
(lnx)2,
lny,
(lny)2
und
lnx·lny
anstelle von
x,
x2,
y,
y2
und
xy
erhalten werden.
Beispiel:
xi |
28 |
30 |
33 |
35 |
38 |
yi |
2410 |
3033 |
3895 |
4491 |
5717 |
Berechne A, B, r,
und
, indem die
obigen Angaben als Grundwerte verwendet werden.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
|
"LR" ![[INV]](gif/inv.gif) 28 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[Xd,Yd]](gif/xdyd.gif) |
|
|
|
2410 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
30 ![[ln]](gif/ln.gif) 3033 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
33 ![[ln]](gif/ln.gif) 3895 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
35 ![[ln]](gif/ln.gif) 4491 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
38 ![[ln]](gif/ln.gif) 5717 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[DATA]](gif/data.gif) |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[A]](gif/a.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
(A) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[B]](gif/b.gif) |
|
(B) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[r]](gif/r.gif) |
|
(r) |
(Wenn xi 40 beträgt) |
40 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[y Dach]](gif/yroof.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
( ) |
(Wenn yi 1000 beträgt) |
1000 ![[ln]](gif/ln.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x Dach]](gif/xroof.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[e^x]](gif/ex.gif) |
|
( ) |
7 Programmrechnungen
* Dieser Rechner besitzt einen Programmspeicher von 38 Schritten. Es
können bis zu zwei programmierte Rechenvorgänge im
Speicher gespeichert werden.
* Um im Rechner ein Programm (mathematischer Vorgang) zu halten,
können normale Rechnungen (d.h. manuell) in der Betriebsart
"LRN" ausgerechnet werden (dabei einmal ![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken).
* Wenn nun der Rechner das Programm aufgezeichnet hat, so
können Daten eingegeben und die
-Taste
gedrückt werden, wobei der Rechner das Programm mit den Daten
durchführt. Für Wiederholungsrechnungen mit
unterschiedlichen Datenreihen erweist sich dies als sehr bequem.
7.1 Aufstellen und
Durchführen von Programmen
Beispiel 1:
Berechne die Oberflächen (S) eines normalen Oktaeders,
welches die diesbezüglichen Kantenlängen von 10, 7 und
15cm aufweist.
Formel: S = 2 -
a2

Kantenlänge (a)/cm |
Oberfläche/cm2 |
10 |
346.41 |
7 |
169.74 |
15 |
779.42 |
Die Oberflächenwerte sind zu berechnen.
Die nachfolgende Reihenfolge der Tastenbedienungen führt
einen mathematischen Vorgang der oben aufgeführten Formel
durch:
Die oben dargestellte Reihenfolge in der Betriebsart "LRN"
durchführen (![[MODE]](gif/mode.gif)
). Es
muß beachtet werden, daß
die
-Taste vor der Dateneingabe
gedrückt
werden muß (in diesem Fall ist es der Wert von a).
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
(Die Betriebsart "LRN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif) |
|
LRN leuchtet auf, P1 P2 blinken. |
(Die Programnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
|
Eine Programmnummer auswählen, P1 oder P2 |
|
2 |
|
|
|
![[x]](gif/mul.gif) |
|
|
|
3 |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) |
|
Der mathematische
Vorgang wird in P1 festgehalten |
|
![[x]](gif/mul.gif) |
|
|
(Eingabedaten) |
10 |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) |
|
|
|
![[=]](gif/equ.gif) |
|
S für a = 10 |
Durchführung des aufgestellten
Programms:
|
|
|
(Die Betriebsart "RUN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
|
LRN verschwindet |
(Die Programmnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
|
|
|
7 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
S für a = 7 |
|
15 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
S für a = 15 |
Beispiel 2:
Berechne von einem Sektor mit gegebenem Radius und mit einem
Radienwinkel von ß° die Länge l des
Bogens und die Länge a der Sehne.

l = |
rß
180 |
|
a = |
2r sin |
ß
2
|
Radius (r)/cm |
Radienwinkel (ß) |
Bogenlänge (l)/cm |
Sehnenlänge (a)/cm |
10 |
60° |
(10.47) |
(10) |
12 |
42°34' |
(8.91) |
(8.71) |
15 |
36° |
(9.42) |
(9.27) |
* Die in Klammern angegebenen Werte sind zu berechnen.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
(Die Betriebsart "LRN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif)
|
|
LRN leuchtet auf, P1 P2 blinken. |
(Die Programm- Nummer bestimmen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[P2]](gif/p2.gif) |
|
Programm- Nummer P2 auswählen |
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[4]](gif/4.gif) 10 |
|
r => zum K1-Register |
|
![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[x]](gif/mul.gif) 60 |
|
ß => zum K2-Register |
|
![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[pi]](gif/pi.gif) 180 ![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[HLT]](gif/hlt.gif) |
LRN
DEG .
10.47197551 P2. |
|
HLT zum Anzeigen des Ergebnisses (l) |
|
2 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[/]](gif/div.gif) ![[2]](gif/2.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[sin]](gif/sin.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[1]](gif/1.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif)
|
|
K1 x 2, K2 2
sin(ß/2) x K1 |
Durchführung des aufgestellten
Programms:
|
|
|
(Die Betriebsart "RUN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
|
LRN verschwindet |
(Die Programm- Nummer bestimmen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[P2]](gif/p2.gif) |
|
|
(Eingabe von r) |
12 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
S für a= 10 |
(Eingabe von ß) |
42 34 ![[° ' '']](gif/sxg.gif) ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis von (l) |
(Danach) |
![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis von (a) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) 15 36 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis von (l) |
(Danach) |
![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis von (a) |
7.2 Programmschritte
- Das Programm wird wie nachfolgend aufgezeichnet im Rechner
gespeichert
(aufgestellt).
Anzahl der Schritte |
Schritt |
P1
|
1 |
2 |
2 |
x |
3 |
3 |
4 |
INV  |
5 |
x |
6 |
ENT |
7 |
INX x2 |
8 |
= |
P2 |
9
|
MODE
4 |
10 |
ENT |
11 |
Kin 1 |
12 |
x |
13 |
ENT |
14 |
Kin 2 |
15 |
x |
16 |
 |
17 |
 |
18 |
1 |
19 |
8 |
20 |
0 |
21 |
= |
22 |
INV
HLT |
23 |
2 |
24 |
Kin x 1 |
25 |
Kin 2 |
26 |
Kout 2 |
27 |
sin |
28 |
Kin x 1 |
29 |
Kout 1 |
30 |
|
31 |
|
... |
... |
36 |
|
37 |
|
38 |
|
|
- Die Programmkapazität betragt 38 Schritte. Die
Programmaufstellung
kann in zwei Gruppen (Pl und P2) unterteilt und danach unabhängig
voneinander gebraucht werden.
- Ein Fehler wird durch das Symbol "E." angezeigt, wenn
versucht wird,
den 39. Schritt aufzustellen. Es können keine nachträglichen
Schritte aufgestellt werden. In einem solchen Fall muß
die
-Taste gedrückt werden, um die
Überlaufverriegelung freizugeben.
- Nachdem mit dem Programm begonnen wurde, werden die
aufgestellten
Schritte nacheinander gelöst, ohne daß dabei diese
Durchführung unterbrochen wird. Die Programmdurchführung
muß
jedoch für eine Dateneingabe oder zum Auslesen eines Ergebnisses
unterbrochen werden. Dies kann durch die Tastenbedienung
und ![[INV]](gif/inv.gif) erfolgen.
Wenn das Programmende erreicht wird, so unterbricht die
Programmausführung automatisch und das Ergebnis wird in der
Sichtanzeige angezeigt. Es könnte sein, daß dabei die
Anzeige HLT
weggelassen wird.
- Jede Funktion umfaßt einen
Programmschritt. Das
Drücken von Tasten in einer bestimmten Reihenfolge bewirkt einen
einzigen Programmschritt, wenn damit eine einzige Funktion gebildet
wird.
1) Funktionen, die durch Drücken einer einzigen Taste gebildet
werden:
Beispiel: Zahlenwert,
+/-, +, -, x, , =, [(, )], sin, log, ENT,
...
2) Funktionen, die durch Drücken von zwei Tasten in einer
Reihenfolge gebildet werden:
Beispiel: INV x2,
INV , hyp sin, INV sin-1, INV X <-> Y, INV x y,
INV R -> P, Kin 2,
INV RAN#, ...
3) Funktionen, die durch Drücken von drei Tasten in einer
Reihenfolge gebildet werden:
Beispiel: INV X <-> K 5, INV hyp sin-1,
MODE 8 3 (Festlegung
für die Anzahl der wesentlichen Stellen), Kin x 3 (Multiplikation
mit dem Inhalt des Registers K3), ...
- Wenn bei der
Programmaufstellung eine Fehlbedienung
durchgeführt wurde (d.h. in der Betriebsart "LRN"), dann
können die Tasten
![[INV]](gif/inv.gif) in dieser Reihenfolge gedrückt und die richtige
Bedienung nochmals durchgeführt werden.
- Das Drücken einer Dateneingabetaste (
, - ) und
das nachfolgende
Drücken von , , , oder wird nicht
aufgezeichnet werden, wenn eine solche
Reihenfolge unmittelbar nach dem Drücken der -Taste erfolgt. Ebenso muß beachtet werden,
daß eine der Funktionen, welche nicht nach einer Zahleneingabe
eingegeben wurde, als ein jeweiliger Schritt aufgezeichnet wird.
Beispiel:

|
7.3 Löschen eines
Programms
Ein altes Programm wird automatisch durch ein neues Programm
überschrieben, wenn dafür die gleiche
Programmnummer bestimmt wird.
Die nachfolgende Bedienungsreihenfolge muß befolgt werden,
um ein Programm für Berichtigungen bzw. um alle 38 Schritte
des Programms zu löschen.
- Um das Programm P1 oder P2 zu löschen:
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif) |
(oder ![[INV]](gif/inv.gif) ) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[PCL]](gif/pcl.gif) |
^ |
|
Wählt die
Betriebsart "LRN" |
7.4 Sprunginstruktionen
Es gibt zwei Arten von Sprunginstruktionen, die wie folgt
erläutert werden.
1. Bedingungsloses Zurückgehen zum ersten Schritt der
Programmaufstellung: RTN
Die Tasten ![[INV]](gif/inv.gif)
an
einem Programmende in dieser Reihenfolge drücken, um diesen
Vorgang wiederholt durchführen zu können.
Beispiel:Wir verwenden die bedingungslose
Rückkehrinstruktion in der Programmaufstellung des normalen
Oktaeders, das auf Seite 31 erläutert wurde. (In diesem Fall
muß die Formel
auf S = a2x 2
abgeändert werden.)
Datenwert von a |
Rückkehrinstruktion |
|
Anzahl
der Schritte |
Instruk-
tions- Schritt |
1 |
ENT |
2 |
INV x2 |
3 |
x |
4 |
2 |
5 |
x |
6 |
3 |
7 |
INV  |
8 |
= |
9 |
INV RTN |
|
|
 |
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
(Die Betriebsart "RUN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
|
|
(Die Programmnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
|
|
(Für a = 7) |
7 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis S
für a = 7 |
(Für a = 15) |
15 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
Ergebnis S
für a = 15 |
* Wenn ein Programm weder eine ENT- noch eine HLT-, sondern nur eine
RTN-Programminstruktion enhält, so wird das Programm, wenn es
einmal begonnen wurde, bis zum Ende nicht mehr unterbrochen. Um
den Programmabfauf in einem solchen Fall zu unterbrechen, die
-Taste drücken.
2. Zum ersten Schritt der Programmaufstellung in Abhängigkeit
des Zustandes vom Inhalt des X Registers (Anzeige)
zurückkehren: x>0, x<=M
- x > 0: Zum ersten Schritt der Programmaufstellung
zurückkehren,
wenn der Inhalt des X-Registers größer als Null ist,
andernfalls zum nächsten Schritt übergehen.
- x <= M: Zum ersten Schritt der Programmaufstellung
zurückkehren, wenn der Inhalt des X-Registers gleich oder kleiner
als der Inhalt des M-Registers ist, andernfalls zum nächsten
Schritt übergehen.
Beispiel:Das Maximum von 456, 852, 321, 753, 369, 741, 684 und
643 ist zu finden.
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[P2]](gif/p2.gif)
![[ENT]](gif/ent.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<=M]](gif/xm.gif) ![[INV]](gif/inv.gif)
![[Min]](gif/min.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[RTN]](gif/rtn.gif) |
Anzahl
der
Schritte |
Instruktions-
schritt |
1 |
ENT |
2 |
INX x
<=M |
3 |
INV Min |
4 |
INV RTN |
|
 |
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) ![[AC]](gif/ac.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |
|
Speicher gelöscht |
(P2 bestimmen) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[P2]](gif/p2.gif) |
|
|
(Eingabedaten...) |
456 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
852 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
321 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
753 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
369 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
741 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
684 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
643 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
|
|
![[MR]](gif/mr.gif) |
|
Maximum wird
angezeigt |
7.5 Anwendungsbeispiele
Permutation und Kombination:
Berechne nPr und nCr für (
n
= 10:
r
= 4) und (
n
= 25:
r
= 5).
nPr= |
n!
(n-r)! |
, nCr= |
n!
r!(n-r)! |
Programmierung:
"LRN" ist in der Sichtanzeige angezeigt
(Datenwert von n)
(Datenwert von r)
|
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[1]](gif/1.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x!]](gif/fact.gif)
![[/]](gif/div.gif)
![[[(...)]](gif/bra.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[1]](gif/1.gif)
![[-]](gif/sub.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[2]](gif/2.gif)
![[...)]]](gif/ket.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x!]](gif/fact.gif)
... 5040 (Permutation)
(Datenwert von n) |
(Datenwert von r) |
|
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[1]](gif/1.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x!]](gif/fact.gif)
![[/]](gif/div.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[2]](gif/2.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x!]](gif/fact.gif)
![[/]](gif/div.gif)
![[[(...)]](gif/bra.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[1]](gif/1.gif)
![[-]](gif/sub.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif)
![[2]](gif/2.gif)
![[...)]]](gif/ket.gif)
![[INV]](gif/inv.gif)
![[x!]](gif/fact.gif)
... 210
(Kombination)
Bedienung:
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
25 5 ![[RUN]](gif/run.gif) |
6375600 (Permutation) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) 25 5 ![[RUN]](gif/run.gif) |
53130
(Kombination) |
Berechne die Fläche eines Dreiecks, wenn die Längen der
drei Seiten gegeben werden:

s = |
a + b + c
2 |
S = |
 |
Wie groß ist S, wenn die Längen a = 18, b
= 22 und c = 31 sind?
Wie groß ist S, wenn die Längen a = 9,7, b
= 13,4 und c = 6,5 sind?
Programmierung:
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif)
^
"LRN" ist in der
Sichtanzeige
angezeigt |
![[P1]](gif/p1.gif)
18 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[+]](gif/add.gif)
22 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[+]](gif/add.gif)
31 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[3]](gif/3.gif) |
|
|
![[=]](gif/equ.gif) 2 ![[=]](gif/equ.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[4]](gif/4.gif) |
|
|
![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[4]](gif/4.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif)
![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[4]](gif/4.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif)
![[x]](gif/mul.gif) ![[[(...)]](gif/bra.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[4]](gif/4.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif) |
|
|
![[=]](gif/equ.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[sqrt]](gif/sqrt.gif) |
194.2702692
(Fläche S) |
Bedienung: |
|
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
![[P1]](gif/p1.gif)
9 7 ![[RUN]](gif/run.gif)
13 4 ![[RUN]](gif/run.gif)
6 5 ![[RUN]](gif/run.gif) |
29.61549594
(Fläche S) |
Die Verkaufszettel sind nach dem Gegenstands-Kode zu sortieren und
die Gesamtsume ist von jedem Gegenstand zu ermitteln (für
fünf Gegenstände):
Kode |
Summe |
3 |
2870 |
2 |
1960 |
5 |
3850 |
5 |
1250 |
1 |
2500 |
2 |
2310 |
3 |
1850 |
5 |
4370 |
3 |
5360 |
1 |
2220 |
2 |
1450 |
4 |
6120 |
1 |
3100 |
|
|
Kode |
Summe |
1 |
7820 |
2 |
5720 |
3 |
10080 |
4 |
6120 |
5 |
9470 |
|
Programmierung:
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif)
^
"LRN" ist in der
Sichtanzeige
angezeigt |
![[P1]](gif/p1.gif) ![[ENT]](gif/ent.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) ![[ENT]](gif/ent.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[6]](gif/6.gif)
![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) 5 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<=M]](gif/xm.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[6]](gif/6.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[5]](gif/5.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) 4 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<=M]](gif/xm.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[6]](gif/6.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[4]](gif/4.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) 3 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<=M]](gif/xm.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[6]](gif/6.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) 2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x<=M]](gif/xm.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[6]](gif/6.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[-]](gif/sub.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[+]](gif/add.gif) 1 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[RTN]](gif/rtn.gif)
![[INV]](gif/inv.gif) ![[P2]](gif/p2.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[HLT]](gif/hlt.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[HLT]](gif/hlt.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[HLT]](gif/hlt.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[4]](gif/4.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[HLT]](gif/hlt.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[5]](gif/5.gif) |
Bedienung: |
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[.]](gif/point.gif) |
![[INV]](gif/inv.gif) ![[KAC]](gif/kac.gif) ![[P1]](gif/p1.gif)
3 2870 2 1960 5 3850 5 1250 ![[RUN]](gif/run.gif)
1 2500 2 2310 3 1850 5 4370 ![[RUN]](gif/run.gif)
3 5360 1 2220 2 1450 4 6120 ![[RUN]](gif/run.gif)
1 3100 ![[RUN]](gif/run.gif) |
|
![[INV]](gif/inv.gif) ...........
7820 (Gesamtsumme von Kode-Nr. 1)
.................... 5720
(Gesamtsumme von Kode-Nr. 2)
....................10080 (Gesamtsumme
von Kode-Nr. 3)
.................... 6120
(Gesamtsumme von Kode-Nr. 4)
.................... 9470
(Gesamtsumme von Kode-Nr. 5) |
Berechnung für eine Darlehens-Rückzahlung
(gleichmäßige monatliche Teilrückzahlung):
Formel: P = PV |
i
1 - (1 + i)-n |
P: |
Monatlicher Rückzahlungsbetrag |
|
PV: |
Darlehensbetrag |
(Kin 1) |
i: |
Monatlicher Zins |
(Kin 2) |
n: |
Zeitspanne für die Rückzahlung |
(Kin 3) |
* Der Rückzahlungsbetrag wird in Dollar berechnet, wobei 50 Cent
oder mehr als ein Dollar betrachtet und der Rest außer acht
gelassen wird.
1) Wir liehen $30.000 bei einem jährlichen Zinsfuß von 7,65%
für eine Zeitspanne von 10 Jahren. Berechne den monatlichen
Rückzahlungsbetrag.
2) Wir liehen $5.000 bei einem jährlichen Zinsfuß von 5,05%
für eine Zeitspanne von 5 Jahren. Berechne den monatlichen
Rückzahlungsbetrag.
Programierung: |
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif)
^
"LRN" ist in der
Sichtanzeige
angezeigt |
![[P1]](gif/p1.gif) 30000 ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[1]](gif/1.gif)
7 65 12 2 ![[=]](gif/equ.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[2]](gif/2.gif)
10 12 ![[=]](gif/equ.gif) ![[Kin]](gif/kin.gif) ![[3]](gif/3.gif)
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) ![[x]](gif/mul.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[/]](gif/div.gif) 1 ![[-]](gif/sub.gif) 1 ![[+]](gif/add.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif)
![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^y]](gif/pow.gif) ![[Kout]](gif/kout.gif) ![[3]](gif/3.gif) ![[+/-]](gif/sign.gif) ![[...)]]](gif/ket.gif)
![[=]](gif/equ.gif) ![[MODE]](gif/mode.gif) ![[7]](gif/7.gif) ......358 (Monatlicher
Rückzahlungsbetrag) |
Bedienung: |
|
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[1]](gif/1.gif) |
5000 5 05 5 ......94
(Monatlicher Rückzahlungsbetrag) |
8 Integrale
* Um Integralrechnungen durchzuführen, muß erstens die
Funktion f(x) während der Betriebsart "LRN" genau definiert
(aufgezeichnet)
werden, danach muß zweitens das Integralintervall während
der Betriebsart "
dx" bestimmt werden.

Wir berechnen die Fläche
ab
f(x) dx.
* Die für das Integrieren der aufgestellten Funktion in P1 oder P2
angewendete Annäherungsmethode ist die Simpsonmethode. Bei dieser
Methode muß das Integralintervall in gleiche Teile
unterteilt werden. Wenn nun die Anzahl der Unterteilungen nicht
spezifiziert ist, so wird sie automatisch durch den Rechner anhand der
Funktionsart bestimmt. Um die Anzahl der Unterbrechungen zu
bestimmen, muß der Wert
n
(eine ganze Zahl zwischen 1 und 9) bestimmt werden, welcher dem
Wert von N = 2n entspricht, wobei N die Anzahl der
Unterteilungen darstellt.
8.1 Bestimmung der
Funktion f(x)
- Die Betriebsart "LRN" wählen (
![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken).
- Eine Programmnummer bestimmen (
oder ![[INV]](gif/inv.gif)
) drücken).
-
![[INV]](gif/inv.gif)
in
dieser
Reihenfolge drücken.
* Dies wird für den ersten Programmschritt benötigt, um den
variablen Wert x der Funktion f(x) dem M-Reqister zuzuordnen.
- Den
Funktionsausdruck f(x) durch echte Algebralogik
aufstellen. Die Taste
drücken, um
den
variablen Wert x darzustellen. Die
-Taste muß
am Schluß eingegeben werden.
Beispiel: Für
muß die Reihenfolge
von 1,
, [(, MR, INV x2,
+, 1, )], = durchgeführt werden.
-
![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken, um
die Betriebsart "
dx" zu wählen.
Anmerkung:Für eine Funktion f(x), deren
veränderlicher Wert
x
nicht den Wert Null haben kann, muß eine dienliche Zahl
zwischen den obigen Schritten 1. und 2. einqegeben werden. Während
dem eine Funktion (obiger Schritt 4.) dargestellt wird, dürfen
Konstantenspeicher,
,
und
nicht verwendet
werden.
8.2
Durchführen von Integralrechnungen
- Die Betriebsart "
dx" wählen (![[MODE]](gif/mode.gif)
drücken).
- Eine Programmnummer bestimmen, die der Funktion f(x)
zugeordnet
wird. (
oder ![[INV]](gif/inv.gif)
drücken).
- Eine Bedienungsreihenfolge von n
![[INV]](gif/inv.gif)
durchführen,
um die
Anzahl N der Unterteilungen zu bestimmen (dies wird in der Sichtanzeige
angezeigt). Dieser Schritt kann ausgelassen werden.
- Das Integralintervall bestimmen [ a , b ]. ( a
b
in
dieser Reihenfolge
drücken.)
* In Sekunden oder Minutenbruchteilen wird das Ergebnis mit
fließendem Komma in der Sichtanzeige angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt weisen die Speicherregister die nachfolgenden Daten
auf.
K1-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
a
K2-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
b
K3-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
N (= 2n)
K4-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
f(a)
K5-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
f(b)
K6-Register (![[Kout]](gif/kout.gif)
drücken)
......
abf(x)dx
M-Register (
drücken).................
a
8.3 Beispiel
Berechne
25 f(x)dx
und
28 f(x)dx,
wenn f(x) = 2x2 + 3x + 4 beträgt.
|
Bedienung |
Sichtanzeige |
|
(Die Betriebsart "LRN" wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[0]](gif/0.gif) |
|
|
(Die Programmnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
|
|
|
![[INV]](gif/inv.gif) ![[Min]](gif/min.gif) |
|
|
(f(x) aufstellen) 2 ![[x]](gif/mul.gif) ![[MR]](gif/mr.gif) ![[INV]](gif/inv.gif) ![[x^2]](gif/sqr.gif) 3 ![[x]](gif/mul.gif) ![[MR]](gif/mr.gif) 4 ![[=]](gif/equ.gif) |
|
(Die Betriebsart " dx"
wählen) |
![[MODE]](gif/mode.gif) ![[1]](gif/1.gif) |
dx
.
4. P1 . |
|
|
(Die Programmnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
dx
.
0. ENT P1 . |
|
|
(Den Wert n eingehen) |
2 ![[INV]](gif/inv.gif) ![[RUN]](gif/run.gif) |
dx
.
4. ENT P1 . |
|
N wird in der Sichtanzeige angezeigt |
(Die Werte a und beingeben) |
2 5 ![[RUN]](gif/run.gif) |
dx
.
1.215000000 02 . |
|
Das Ergebnis wird in
ungefähr 4 Sekunden in der Sichtanzeige angezeigt: 25 f(x)dx |
(Die Programmnummer bestimmen) |
![[P1]](gif/p1.gif) |
dx
.
0. ENT P1 . |
|
|
(Die Werte a und b eingeben) |
2 8![[RUN]](gif/run.gif) |
dx
.
4.500000000 02 . |
|
Das Ergebnis wird in
ungefähr 6 Sekunden in der Sichtanzeige angezeigt: 28 f(x)dx |
|
|
|
|
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[1]](gif/1.gif) |
dx .
2. . |
|
a |
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[2]](gif/2.gif) |
dx .
8. . |
|
b |
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[3]](gif/3.gif) |
dx .
8. . |
|
N |
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[4]](gif/4.gif) |
dx .
18. . |
|
f(a) |
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[5]](gif/5.gif) |
dx .
156. . |
|
f(b) |
|
![[Kout]](gif/kout.gif) ![[6]](gif/6.gif) |
dx .
450. . |
|
ab f(x)dx |
8.4
Anmerkungen für die Durchführung von Integralrechnungen
- Wenn während der Durchführung von Integralrechnungen
die
-Taste gedrückt wird (in der
Sichtanzeige wird
nichts angezeigt), dann wird die Durchführung abgebrochen und die
durch Drücken von ![[MODE]](gif/mode.gif)
ausgewählte
Aufstellung
eingegeben.
- Wenn die Funktion f(x) nicht definiert (aufgestellt) wird,
dann
führt der Rechner das Integral für f(x) = x
durch.
- Normalerweise wird die Winkelfunktion auf Position "RAD"
gestellt, wenn
trigonometrische Integralrechnungen durchgeführt werden.
- Die durch die Simpsonmethode angenäherte Integralrechnung
könnte für ein genaues Ergebnis eine lange
Auflösungszeit beanspruchen. Auch wenn eine lange
Auflösungszeit gebraucht
wurde, können trotzdem große Fehlabweichungen auftreten.
Falls die Anzahl der wesentlichen Stellen von einem Ergebnis kleiner
als eins ist, dann erfolgt eine Fehleranzeige (das Symbol "E"
erscheint in der Sichtanzeige).
In einem solchen Fall wird das Unterteilen des Integralintervalls die
Auflösungszeit verkürzen und die Genauigkeit erhöhen:
- Falls sich das Ergebnis stark verändert, wenn das
Integralintervall leicht verschoben wird:
Das Intervall in Abschnitte unterteilen und danach die in den einzelnen
Abschnitten berechneten Ergebnisse zusammenzählen.
- Für eine periodische Funktion oder wenn der Integralwert
in
Abhängigkeit des Intervalls positiv oder negativ wird:
Berechne für jede Periode oder berechne für die Abschnitte
getrennt, wo das Integralergebnis positiv bzw. negativ ist, um danach
die berechneten Ergebnisse zusammenzuzählen.
- Falls eine lange Auflösungszeit aufgrund der bestimmten
Funktionsart zurückzuführen ist:
Nach Möglichkeit die bestimmte Funktion in Ausdrücke
unterteilen, wonach jeder Ausdruck einzeln ausgerechnet wird, und
danach die so erhaltenen Ergebnisse zusammengezählt werden.
9 Technische Daten
Grundlegende Merkmale
- Grundrechenarten: Vier Grundrechenarten, Konstante
für +/-/
x /
/ x y,x1/y und
Rechnungen mit Klammerausdrücken.
- Innenfunktionen: Trigonometrische Funktionen und
trigonometrische Umkehrfunktionen (Winkelwerte mit Attgrad,
Bogenmaß oder Neugrad), Hyperbelfunktionen und Areafunktionen,
Logarithmus/Exponentialfunktionen,
Kehrwerte, Fakultäten. Quadratwurzeln, Potenzen, Wurzeln, Dezimal <->
Sexagesimal-Umwandlung. Umwandlung von Koordinatensystemen (R->P,
P->R), Zufallsnummer,
und
Prozentrechnungen.
- Statistische Funktionen: Standardabweichung, lineare
Regression, logarithmische Regression, exponentielle Regression und
Leistungsregression.
- Integralrechnungen: Simpsonmethode.
- Speicher: Ein unabhängiger Speicher und 6
Konstantenspeicher.
- Kapazität:
Eingabe/Grundrechenarten: 10 Stellen für die Mantisse, oder 10
Stellen für die Mantisse und 2 Stellen für den Exponenten von
bis zu 10±99.
Bruchrechnungen: Maximal 3
Stellen jeweils für den ganzzahligen Teil,
den Nenner und den Zähler, wobei jedoch die Stellensumme dieser
Ausdrücke 8 Stellen nicht übersteigen darf.
Wissenschaftliche
Funktion |
Eingabebereich |
Genauigkeit |
sinx/cosx/tanx |
|x| < 1440° (8 Bogenmaß, 1600 Neugrad) |
± 1 an der 10. Stelle |
sin-1x/cos-1x |
|x| <= 1 |
|
tan-1x |
|x| < 1 x 10100 |
|
sinhx/coshx/tanhx |
-227 <= x <= 230 |
|
sinh-1x |
|x| < 1 x 10100 |
|
cosh-1x |
1 <= x < 1 x 10100 |
|
tanh-1x |
|x| < 1 |
|
logx/lnx |
0 < x <= 1 x 10100 |
|
ex |
-227 <= x<= 230 |
|
10x |
|x| < 100 |
|
x y |
|x| < 1 x 10100mit
x < 0 => y ganze Zahl
x = 0 => y > 0 |
|
x1/y |
|x| < 1 x 10100, y 0 |
|
 |
0 <= x < 1 x 10100 |
|
x2 |
|x| < 1 x 1050 |
|
1/x |
|x| < 1 x 10100(x 0) |
|
x! |
0 <= x <= 69 (x: natürliche Zahl) |
|
POL ->REC |
|r| < 1 x 10100
|ß| < 1440° (8 Bogenmaß, 1600 Neugrad) |
|
REC ->POL |
|x| < 1 x 10100
|y| < 1 x 10100 |
|
° ' " |
bis zu Sekunden |
|
 |
10 Stellen |
|
Programmierungsmerkmale:
- Anzahl Programmschritte: bis zu 38 (1 Schritt führt
eine Funktion durch).
- Sprung: Bedingungsloser Sprung (RTN), bedingter Sprung
(x
> 0, x <= M).
- Anzahl der aufstellbaren Programme: bis zu 2 (P1 und
P2).
Dezimalpunkt:
Fließkomma mit Unterlauf.
Sichtanzeige:
Flüssigkristallanzeige.
Leistungsaufnahme:
0.00043 W.
Stromversorgung:
Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2025).
Das Gerät gewährleistet einen Dauerbetrieb von ungefähr
1300 Stunden mit dem Typ CR2025.
Zulässige Verwendungstemperatur:
0°C - 40°C.
Abmessungen:
8,7mm (H) x 71,5mm (B) x 134mm (T)
Gewicht:
64 g einschließlich Batterie.